Bachelorarbeit, 2007
68 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht Fusionen in der europäischen Börsenlandschaft, insbesondere die Fusionsbemühungen der Deutschen Börse AG um Euronext N.V. Ziel ist es, die verschiedenen Phasen einer solchen Fusion zu beleuchten, die Motive der beteiligten Parteien zu analysieren und potentielle Probleme bei der Integration zu identifizieren. Die Arbeit bietet Lösungsansätze zur Bewältigung dieser Herausforderungen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der europäischen Börsenfusionen ein und begründet die Relevanz der Untersuchung der Fusionsbemühungen zwischen der Deutschen Börse AG und Euronext N.V. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und stellt die Forschungsfrage vor.
2 DIE FUSION - DEFINITION: Das Kapitel liefert eine präzise Definition des Begriffs „Fusion“ im Kontext von Börsen und beleuchtet verschiedene Arten von Fusionen und Akquisitionen. Es differenziert zwischen verschiedenen rechtlichen und ökonomischen Aspekten, die für das Verständnis des Fusionsprozesses unerlässlich sind. Die verschiedenen Möglichkeiten der rechtlichen Gestaltung werden differenziert dargestellt.
3 VORSTELLUNG DER AN DER FUSION BETEILIGTEN BÖRSENPLÄTZE: Hier werden die Deutsche Börse AG, Euronext N.V. und die New York Stock Exchange (NYSE) im Detail vorgestellt. Es werden ihre jeweiligen Marktpositionen, Geschäftsmodelle und strategischen Ziele analysiert, um die Ausgangssituation der Fusion zu verstehen. Die Kapitel 3.1, 3.2 und 3.3 liefern ausführliche Unternehmensbeschreibungen und strategische Analysen für jedes der beteiligten Unternehmen. Die Analyse dieser Unternehmen liefert die Grundlage für die Bewertung der Fusionsmotive und der Erfolgsaussichten des Zusammenschlusses.
4 DIE PHASEN EINER FUSION: Dieses Kapitel unterteilt den Fusionsprozess in drei Phasen: Pre-Merger, Merger und Post-Merger Phase. Jede Phase wird detailliert beschrieben, inklusive der jeweiligen Herausforderungen und Erfolgsfaktoren. Es werden wichtige Meilensteine und Entscheidungspunkte im Fusionsprozess hervorgehoben, die das Gelingen der Integration maßgeblich beeinflussen. Der Abschnitt 4.1 beschreibt die vorbereitenden Schritte, 4.2 den eigentlichen Zusammenschluss und 4.3 die anschließende Integrationsphase.
5 FUSIONSMOTIVE: Die Kapitel 5.1 und 5.2 beleuchten die unterschiedlichen Motive von Erwerber und Übernahme-Ziel bei einer Börsenfusion. Es werden sowohl ökonomische als auch strategische Ziele identifiziert und deren Bedeutung für den Erfolg des Zusammenschlusses analysiert. Der Fokus liegt auf der Synergiepotenziale und den strategischen Vorteilen für beide Seiten.
6 PROBLEMFELDER IM ZUGE EINER INTEGRATION: Dieses Kapitel identifiziert und analysiert die wichtigsten Probleme im Zusammenhang mit der Integration der beteiligten Unternehmen. Es werden die Herausforderungen für Mitarbeiter, Eigenkapitalgeber, Fremdkapitalgeber, Lieferanten/Abnehmer und Institutionen des Gemeinwesens im Detail diskutiert. Die Kapitel 6.1 bis 6.5 beschreiben die spezifischen Probleme, die mit den jeweiligen Anspruchsgruppen verbunden sind und stellen die verschiedenen Interessen und Bedürfnisse vor.
7 LÖSUNGSANSÄTZE: Aufbauend auf den identifizierten Problemen im vorherigen Kapitel werden in diesem Kapitel Lösungsansätze zur Bewältigung der Integrationsherausforderungen vorgestellt. Es werden Maßnahmen zur Verbesserung der Koordination, der Unternehmenskultur, der Kommunikation und der Nutzung von Kernkompetenzen beschrieben. Die Kapitel 7.1 bis 7.7 erläutern verschiedene strategische und operative Maßnahmen, die zur erfolgreichen Integration beitragen können.
Börsenfusion, Deutsche Börse AG, Euronext N.V., Integration, Unternehmenskultur, Kommunikation, Koordination, Synergieeffekte, Fusionmotive, Risikomanagement.
Die Bachelorarbeit untersucht Fusionen in der europäischen Börsenlandschaft, insbesondere die Fusionsbemühungen der Deutschen Börse AG um Euronext N.V. Sie beleuchtet die verschiedenen Phasen einer solchen Fusion, analysiert die Motive der beteiligten Parteien und identifiziert potentielle Probleme bei der Integration. Die Arbeit bietet Lösungsansätze zur Bewältigung dieser Herausforderungen.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Phasen von Börsenfusionen, Motive von Erwerber und Übernahme-Ziel, Probleme bei der Integration verschiedener Unternehmenskulturen, Herausforderungen bei der Kommunikation und Koordination sowie Lösungsansätze für eine erfolgreiche Fusion. Es werden die Deutsche Börse AG, Euronext N.V. und die New York Stock Exchange (NYSE) im Detail vorgestellt und analysiert.
Die Arbeit ist in acht Kapitel gegliedert: Einleitung, Definition von Fusionen, Vorstellung der beteiligten Börsenplätze (Deutsche Börse AG, Euronext N.V., NYSE), Phasen einer Fusion (Pre-Merger, Merger, Post-Merger), Fusionsmotive (Ziele des Erwerbers und des Gekauften), Probleme bei der Integration (Mitarbeiter, Eigenkapitalgeber, Fremdkapitalgeber, Lieferanten/Abnehmer, Institutionen des Gemeinwesens), Lösungsansätze (Koordination, Kultur, Kommunikation, Kernkompetenz, Kunden, Kernbelegschaft, Kontrolle) und Zusammenfassung/Fazit.
Die Arbeit unterteilt den Fusionsprozess in drei Phasen: die Pre-Merger-Phase (vorbereitende Schritte), die Merger-Phase (der eigentliche Zusammenschluss) und die Post-Merger-Phase (die anschließende Integrationsphase). Jede Phase wird detailliert beschrieben, inklusive der jeweiligen Herausforderungen und Erfolgsfaktoren.
Die Arbeit analysiert sowohl ökonomische als auch strategische Motive von Erwerber und Übernahme-Ziel. Der Fokus liegt auf Synergiepotenzialen und strategischen Vorteilen für beide Seiten.
Die Arbeit identifiziert und analysiert die Probleme bei der Integration für verschiedene Anspruchsgruppen: Mitarbeiter, Eigenkapitalgeber, Fremdkapitalgeber, Lieferanten/Abnehmer und Institutionen des Gemeinwesens. Die spezifischen Probleme und Interessen jeder Gruppe werden detailliert dargestellt.
Die Arbeit präsentiert Lösungsansätze zur Bewältigung der Integrationsherausforderungen, einschließlich Maßnahmen zur Verbesserung der Koordination, Unternehmenskultur, Kommunikation und Nutzung von Kernkompetenzen. Es werden verschiedene strategische und operative Maßnahmen zur erfolgreichen Integration erläutert.
Schlüsselwörter sind: Börsenfusion, Deutsche Börse AG, Euronext N.V., Integration, Unternehmenskultur, Kommunikation, Koordination, Synergieeffekte, Fusionsmotive, Risikomanagement.
Kapitel 3 liefert ausführliche Unternehmensbeschreibungen und strategische Analysen der Deutschen Börse AG, Euronext N.V. und der New York Stock Exchange (NYSE).
Die genaue Forschungsfrage wird in der Einleitung der Arbeit formuliert. Im Kern geht es darum, die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei Börsenfusionen zu analysieren und Lösungsansätze zu entwickeln.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare