Diplomarbeit, 2006
292 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht die Friedhofskultur am Niederrhein und konzentriert sich speziell auf die Stadt Krefeld. Das Ziel ist es, die historische Entwicklung des Bestattungswesens aufzuzeigen, aktuelle Tendenzen und Trends in der Bestattungskultur darzustellen und schließlich Lösungsansätze für den Friedhof Fischeln zu entwickeln, die den Bedürfnissen einer modernen, multikulturellen Gesellschaft gerecht werden.
Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Friedhofskultur am Niederrhein, beginnend mit dem Mittelalter und der Bedeutung des Kirchhofs als Ort der Bestattung und des Gemeindelebens. Sie beschreibt das Bestattungsbrauchtum der Katholiken und Protestanten, den Einfluss der Aufklärung auf die Friedhofsgestaltung und die Entstehung von Kommunalfriedhöfen. Das Kapitel „Friedhofskultur heute & in Zukunft“ beschäftigt sich mit aktuellen Entwicklungen, wie der zunehmenden Anzahl an Feuerbestattungen, der Bedeutung des Trauerprozesses und der Bedeutung des Friedhofes als Ort der Erinnerung. Der multikulturelle Charakter der heutigen Gesellschaft wird im Hinblick auf die Integration von Trauerkulturen anderer Religionen, wie Islam, Judentum, Hinduismus und Buddhismus, beleuchtet. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Bestattungsformen, wie Baumgräber, Friedwälder, Seebestattungen und die Verwendung der Asche in Medaillons oder Diamanten. Darüber hinaus werden aktuelle Trends, wie die anonyme Bestattung und das Online-Gedenken, diskutiert. Schließlich werden Visionen für zukünftige Friedhöfe entwickelt, die den Anforderungen einer sich wandelnden Gesellschaft, die gleichzeitig traditionelle Werte und neue Ideen berücksichtigen, gerecht werden. Die Arbeit wird abgerundet durch eine umfassende Dokumentation der Krefelder Friedhöfe, ihrer historischen Entwicklung und ihrer aktuellen Situation.
Friedhofskultur, Bestattungswesen, Trauerkultur, multikulturelle Gesellschaft, Religionen, Nachhaltigkeit, Biotope, Trauerarbeit, Kommunikation, Integration, Krefeld, Friedhof Fischeln.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare