Examensarbeit, 2002
49 Seiten, Note: 1
Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Diese Hausarbeit untersucht den handlungs- und produktionsorientierten Umgang mit Gedichten im Deutschunterricht der zweiten Jahrgangsstufe. Ziel ist es, Wege aufzuzeigen, die eine individuelle und freudvolle Begegnung mit Lyrik ermöglichen. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung dieses Ansatzes im Unterricht.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Motivation der Autorin, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen, ausgehend von eigenen negativen Erfahrungen mit Gedichten im Schulunterricht. Sie betont die Bedeutung von Gedichten für Kinder und formuliert das Ziel, individuelle Begegnungen mit Lyrik zu ermöglichen, die mit Freude und Neugier verbunden sind. Der handlungs- und produktionsorientierte Ansatz wird als zentraler methodischer Rahmen vorgestellt, dessen praktische Umsetzung in einer zweiten Klasse im Folgenden dargestellt wird.
2. Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe der Arbeit, darunter „handlungs- und produktionsorientierter Umgang“, „Gedicht“, und „fachbereichs- und fächerübergreifender Deutschunterricht“. Es definiert die jeweiligen Konzepte und schafft somit die terminologische Grundlage für die folgenden Kapitel. Die Unterteilung in Umgang, Handlungs- und Produktionsorientierung, sowie die Differenzierung zwischen fachbereichs- und fächerübergreifenden Aspekten bietet ein umfassendes Verständnis der methodischen Herangehensweise.
3. Konzeption des handlungs- und produktionsorientierten Umgangs mit Gedichten: Dieses Kapitel beschreibt die Konzeption des handlungs- und produktionsorientierten Ansatzes im Lyrikunterricht. Es beleuchtet den geschichtlichen Hintergrund, die psychologischen und literaturtheoretischen Begründungen sowie die Anforderungen an einen solchen Unterricht. Weiterhin werden konkrete Verfahren und die Einbettung in den Lehrplan erörtert. Die Kapitel verdeutlichen die pädagogischen Ziele und die methodische Umsetzung des gewählten Ansatzes.
4. Konkretes Anwendungsbeispiel: Unterrichtssequenz in der zweiten Klasse (Praxisteil): Dieses Kapitel dokumentiert die praktische Umsetzung des handlungs- und produktionsorientierten Ansatzes in einer Unterrichtssequenz der zweiten Klasse. Es beschreibt die Textauswahl, die Lernausgangslage der Schüler, die Gesamtkonzeption und die einzelnen Unterrichtseinheiten detailliert. Durch die Darstellung der einzelnen Unterrichtseinheiten wird die praktische Anwendung der theoretischen Überlegungen aus den vorherigen Kapiteln veranschaulicht. Die einzelnen Gedichte und die dazugehörigen Aktivitäten der Schüler werden hier als Beispiele für die erfolgreiche Umsetzung des Konzepts herangezogen.
Handlungsorientierung, Produktionsorientierung, Lyrik, Deutschunterricht, Grundschule, Gedichtinterpretation, Kreativität, Lernprozess, Unterrichtsgestaltung, Texterschließung, fächerübergreifender Unterricht, praktische Umsetzung.
Die Hausarbeit untersucht den handlungs- und produktionsorientierten Umgang mit Gedichten im Deutschunterricht der zweiten Klasse. Sie zeigt Wege auf, wie Kinder individuell und freudvoll mit Lyrik umgehen können.
Der Fokus liegt auf dem handlungs- und produktionsorientierten Ansatz. Dieser Ansatz wird theoretisch begründet und in einer konkreten Unterrichtssequenz praktisch umgesetzt und reflektiert. Fachbereichs- und fächerübergreifende Aspekte werden ebenfalls integriert.
Die Hausarbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung, 2. Begriffsbestimmungen (Handlungs- und Produktionsorientierung, Gedicht, fachbereichs- und fächerübergreifender Unterricht), 3. Konzeption des handlungs- und produktionsorientierten Umgangs mit Gedichten, 4. Konkretes Anwendungsbeispiel: Unterrichtssequenz in der zweiten Klasse (mit detaillierter Beschreibung einzelner Unterrichtseinheiten und der verwendeten Gedichte), 5. Reflexion.
Die Unterrichtssequenz in Kapitel 4 beinhaltet folgende Gedichte: „In der Dämmerung“ von Reiner Kunze, „Der fliegende Frosch“ von Wilhelm Busch, „Der Faden" von Josef Guggenmos, „Zehn kleine Mausekinder“ von Janosch, „Nächtliches Vergnügen“ von Josef Guggenmos, „ottos mops“ von Ernst Jandl, sowie ein Abschnitt zu konkreter Poesie.
Die Autorin möchte Wege aufzeigen, die eine individuelle und freudvolle Begegnung mit Lyrik ermöglichen und die Kreativität und den eigenen Ausdruck der Kinder fördern. Sie will zeigen, wie der handlungs- und produktionsorientierte Ansatz im Unterricht praktisch umgesetzt werden kann.
Die Lernergebnisse zielen auf eine positive und aktive Auseinandersetzung der Schüler mit Gedichten ab. Es geht um die Förderung der Kreativität, des Ausdrucksvermögens und des Verständnisses für Lyrik, sowie um die Integration fachbereichs- und fächerübergreifender Aspekte.
Die Hausarbeit definiert den handlungs- und produktionsorientierten Ansatz im Detail und beleuchtet seinen geschichtlichen Hintergrund, psychologische und literaturtheoretische Begründungen sowie die Anforderungen an einen solchen Unterricht. Es werden konkrete Verfahren und die Einbettung in den Lehrplan erörtert.
Schlüsselwörter sind: Handlungsorientierung, Produktionsorientierung, Lyrik, Deutschunterricht, Grundschule, Gedichtinterpretation, Kreativität, Lernprozess, Unterrichtsgestaltung, Texterschließung, fächerübergreifender Unterricht, praktische Umsetzung.
Diese Hausarbeit ist relevant für Lehrkräfte der Grundschule, Lehramtsstudierende, und alle, die sich für den Deutschunterricht und insbesondere für den Umgang mit Lyrik in der Grundschule interessieren.
Die detaillierte Beschreibung der Unterrichtssequenz in der zweiten Klasse befindet sich in Kapitel 4 der Hausarbeit. Dieses Kapitel beschreibt die Textauswahl, die Lernausgangslage der Schüler, die Gesamtkonzeption und die einzelnen Unterrichtseinheiten detailliert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare