Examensarbeit, 2007
92 Seiten, Note: 1,7
Die Arbeit zielt darauf ab, das Thema Tod und Sterben im Religionsunterricht der Grundschule mithilfe von Kinderbüchern zu erschließen. Sie untersucht die Entwicklung des Todesverständnisses bei Kindern und beleuchtet die Rolle von Kinderbüchern als Medium zur Trauerbewältigung.
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert die Ziele und den Aufbau. Kapitel II beleuchtet die kindliche Auseinandersetzung mit dem Tod, betrachtet verschiedene Phasenmodelle des Trauerns und untersucht die Entwicklung des Todeskonzeptes bei Kindern. Kapitel III widmet sich dem Thema Tod im Religionsunterricht der Grundschule und diskutiert die Bedeutung von Vorbereitung, geeignetem Zeitpunkt und Klassenklima. In Kapitel IV werden Kinderbücher über den Tod analysiert und ihre Eignung für den Einsatz im Religionsunterricht der Grundschule beurteilt. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.
Kind, Tod, Sterben, Trauer, Trauerbewältigung, Religionsunterricht, Grundschule, Kinderbuch, Entwicklung, Todeskonzept, Bilderbuch, Textbuch, Analyse, Einsatz
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare