Diplomarbeit, 2006
74 Seiten, Note: 2,7
Diese Diplomarbeit untersucht das Phänomen der Korruption in Politik und Wirtschaft. Ziel ist es, die allgemeinen Grundlagen der Korruption zu beleuchten, die wirtschaftlichen Folgen zu analysieren und anhand des Beispiels Italiens einen Ländervergleich durchzuführen.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Korruption in Politik und Wirtschaft ein und hebt die Schwierigkeiten bei der empirischen Analyse und Definition des Phänomens hervor. Sie diskutiert die Bedeutung der Studien von Transparency International und kritische Stimmen dazu. Die Einleitung verortet die Rolle der Korruption in Deutschland bis Mitte der 1990er Jahre und betont die lange Zeit der Verdrängung des Problems.
2 Allgemeine Grundlagen zur Korruption: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die Bedingungen, Modelle und Auswirkungen von Korruption. Es werden verschiedene Ansätze (mikroökonomisch, makroökonomisch, soziologisch) zur Erklärung von Korruption vorgestellt. Das Prinzipal-Agent-Modell wird erläutert, ebenso wie der Unterschied zwischen "Grand Corruption" und "Petty Corruption". Die Auswirkungen auf Gesellschaft und Wirtschaft werden detailliert dargestellt, ebenso wie verschiedene Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung (Lohnanpassung, Aufdeckung, Personalrotation).
3 Wirtschaftliche Folgen der Korruption: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die wirtschaftlichen Folgen von Korruption, insbesondere auf die Verringerung der Produktivität durch reduzierte Nettokapitalimporte und direkte Schäden. Die Wirksamkeit von Korruptionsbekämpfung wird analysiert. Der Müllskandal in Köln dient als Fallbeispiel zur Veranschaulichung der wirtschaftlichen Folgen von Korruption im Detail. Die Grundlagen des Skandals und die darauffolgenden wirtschaftlichen Konsequenzen werden hier umfassend beleuchtet.
4 Korruption in der Europäischen Union am Beispiel Italien: Dieses Kapitel untersucht die Korruption in Italien, analysiert die Entwicklung des politischen Systems und präsentiert Beispiele für wirtschaftliche Korruption. Der Kampf gegen die Korruption in Italien wird beleuchtet und ein Vergleich mit Deutschland gezogen. Hier wird ein ausführlicher Einblick in die italienische Situation gegeben und die Unterschiede im Umgang mit Korruption in beiden Ländern herausgearbeitet.
Korruption, Politik, Wirtschaft, Mikroökonomische Modelle, Makroökonomische Modelle, Soziologische Modelle, Prinzipal-Agent-Modell, Grand Corruption, Petty Corruption, Korruptionsbekämpfung, Wirtschaftliche Folgen, Produktivität, Müllskandal Köln, Italien, Deutschland, Transparency International.
Die Diplomarbeit untersucht das Phänomen der Korruption in Politik und Wirtschaft. Sie beleuchtet die allgemeinen Grundlagen der Korruption, analysiert die wirtschaftlichen Folgen und führt einen Ländervergleich am Beispiel Italiens durch.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und verschiedene Ansätze der Korruption (mikroökonomisch, makroökonomisch, soziologisch), wirtschaftliche Auswirkungen von Korruption, Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung, Ländervergleich Italien und Deutschland, und eine Fallstudie zum Müllskandal in Köln.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Allgemeine Grundlagen zur Korruption, Wirtschaftliche Folgen der Korruption und Korruption in der Europäischen Union am Beispiel Italien. Jedes Kapitel umfasst verschiedene Unterkapitel, die die oben genannten Themen detailliert behandeln.
Die Arbeit präsentiert mikroökonomische, makroökonomische und soziologische Modelle zur Erklärung von Korruption. Das Prinzipal-Agent-Modell wird ebenfalls ausführlich erläutert.
Die Arbeit analysiert die Verringerung der Produktivität durch reduzierte Nettokapitalimporte und direkte Schäden als wirtschaftliche Folgen von Korruption. Der Müllskandal in Köln dient als Fallbeispiel.
Die Arbeit diskutiert Maßnahmen wie Lohnanpassung, Aufdeckung von Korruption und Personalrotation als mögliche Strategien zur Korruptionsbekämpfung.
Der Ländervergleich analysiert die Korruption in Italien, die Entwicklung des italienischen politischen Systems und Beispiele wirtschaftlicher Korruption in Italien. Er vergleicht die Situation in Italien mit der in Deutschland.
Der Müllskandal in Köln dient als Fallbeispiel, um die wirtschaftlichen Folgen von Korruption detailliert zu veranschaulichen. Die Grundlagen des Skandals und die daraus resultierenden wirtschaftlichen Konsequenzen werden umfassend beleuchtet.
Die Arbeit bezieht sich auf Studien von Transparency International und diskutiert kritische Stimmen dazu. Weitere Quellen sind nicht explizit im HTML-Auszug genannt.
Schlüsselwörter sind: Korruption, Politik, Wirtschaft, Mikroökonomische Modelle, Makroökonomische Modelle, Soziologische Modelle, Prinzipal-Agent-Modell, Grand Corruption, Petty Corruption, Korruptionsbekämpfung, Wirtschaftliche Folgen, Produktivität, Müllskandal Köln, Italien, Deutschland, Transparency International.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare