Examensarbeit, 2005
107 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht Code-switching in Chicano-Internetforen, ein bisher wenig erforschtes Gebiet der Sprachwissenschaft. Ziel ist es, das Phänomen sowohl auf struktureller als auch soziolinguistischer Ebene zu analysieren und Regelmäßigkeiten aufzuzeigen. Die Arbeit verbindet linguistische Theorie mit empirischer Forschung anhand konkreter Daten aus den Foren Soychicano und Chalino.
1 Problemstellung: Die Arbeit untersucht Code-switching in Chicano-Internetforen, ein bisher wenig erforschtes Gebiet. Sie skizziert die historische und aktuelle Situation der Chicanos und deren Sprachgebrauch, um den Kontext der Analyse zu etablieren. Die Arbeit gliedert sich in drei Teile: eine Beschreibung der sozialen Situation der Chicanos, eine Darstellung der Code-switching-Theorie und die Analyse der Chicano-Internetforen selbst, unterteilt in strukturelle und soziolinguistische Betrachtungsweisen.
2 Die historische und soziale Situation der Chicanos: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Chicanos, beginnend mit der spanischen Kolonisierung bis zur Herausbildung der Chicano-Identität. Es beschreibt die soziale Situation der Chicanos, ihre sprachliche Vielfalt und wie sich diese auf ihre Identität auswirkt. Die verschiedenen Definitionen von „Chicano“ aus Literatur und die Selbstdefinition in Online-Foren werden verglichen und kontrastiert. Der Fokus liegt auf dem komplexen Verhältnis zwischen spanischer und englischer Sprache in der Chicano-Community.
3 Die Theorie des Code-switching: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die Analyse. Es definiert Code-switching, grenzt es von ähnlichen Phänomenen wie Entlehnung und Code-mixing ab und untersucht es auf struktureller und soziolinguistischer Ebene. Verschiedene Code-switching-Typen, strukturelle Restriktionen im Spanisch/Englisch-Sprachpaar und soziolinguistische Modelle werden detailliert erklärt und diskutiert. Die Kapitelteil beschreibt die bestehenden Diskurse um die Funktionen von Code-switching und präsentiert unterschiedliche Perspektiven.
4 Die Analyse der Chicano-Internetforen: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Analyse von Chicano-Internetforen. Es werden die untersuchten Foren Soychicano und Chalino vorgestellt, und die spezifischen Herausforderungen der Analyse von Online-Kommunikation werden beleuchtet. Eine strukturelle Analyse untersucht die Regelmäßigkeiten des Code-switching, während eine soziolinguistische Analyse die Gründe und Funktionen des Code-switching in diesen Foren erörtert, die kulturelle Identität und den Sprachgebrauch beleuchtend.
Code-switching, Chicanos, Internetforen, Spanisch, Englisch, Soziolinguistik, Strukturalismus, Diskursanalyse, kulturelle Identität, ethnische Online-Gemeinschaften, Sprachkontakt.
Diese Arbeit untersucht Code-Switching, also den Wechsel zwischen Spanisch und Englisch, in Online-Foren der Chicano-Community. Der Fokus liegt auf der Analyse dieses Phänomens sowohl unter strukturellen als auch soziolinguistischen Aspekten.
Die Arbeit zielt darauf ab, Regelmäßigkeiten im Code-Switching in Chicano-Internetforen aufzuzeigen und die Funktionen dieses Sprachwechsels zu erforschen. Dabei wird linguistische Theorie mit empirischer Forschung kombiniert.
Die Arbeit stützt sich auf die Theorie des Code-Switching, inklusive der Definition, Abgrenzung zu ähnlichen Phänomenen (wie Entlehnung und Code-Mixing), der Betrachtung struktureller Restriktionen im Spanisch/Englisch-Sprachpaar und soziolinguistischer Modelle. Die bestehenden Diskurse um die Funktionen von Code-Switching werden kritisch beleuchtet und eine neue Terminologie vorgestellt.
Die empirische Analyse basiert auf Daten aus den Chicano-Internetforen „Soychicano“ und „Chalino“. Die Arbeit beschreibt die Methodik der Internetforenanalyse, inklusive der Herausforderungen der Analyse von Online-Kommunikation.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Hauptkapitel: Kapitel 1 beschreibt die Problemstellung und den Kontext. Kapitel 2 beleuchtet die historische und soziale Situation der Chicanos und ihren Sprachgebrauch. Kapitel 3 behandelt die Theorie des Code-Switching. Kapitel 4 analysiert die Daten aus den Internetforen strukturell und soziolinguistisch. Kapitel 5 bietet eine Schlussbetrachtung und einen Ausblick.
Die strukturelle Analyse untersucht die syntaktischen Regelmäßigkeiten des Code-Switching, die Überprüfung bestehender Restriktionen, typische „Switching Points“ (Wechselpunkte), die Abgrenzung von Entlehnungen und Code-Mixing und die Ergebnisse der Analyse.
Die soziolinguistische Analyse konzentriert sich auf die Funktionen des Code-Switching als Diskursstrategie. Es werden die verschiedenen Funktionen des Code-Switching (z.B. Darstellung kultureller Identität, Unterscheidung zwischen formaler und persönlicher Aussage, Demonstration von Fremdsprachenkenntnissen) im Detail untersucht und anhand konkreter Beispiele aus den Daten illustriert.
Die kulturelle Identität der Chicanos und ihr komplexes Verhältnis zur spanischen und englischen Sprache spielen eine zentrale Rolle. Die Arbeit untersucht, wie Code-Switching als Mittel zur Darstellung und Konstruktion kultureller Identität eingesetzt wird.
Die Schlussfolgerung fasst die Ergebnisse der strukturellen und soziolinguistischen Analysen zusammen und bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen im Bereich des Code-Switching in digitalen Kontexten und innerhalb der Chicano-Community.
Code-switching, Chicanos, Internetforen, Spanisch, Englisch, Soziolinguistik, Strukturalismus, Diskursanalyse, kulturelle Identität, ethnische Online-Gemeinschaften, Sprachkontakt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare