Diplomarbeit, 2006
119 Seiten, Note: gut
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem demographischen Wandel am Beispiel geringer Fertilitäten in Deutschland und analysiert Handlungsmöglichkeiten der deutschen Familienpolitik. Ziel der Arbeit ist es, die Ursachen für die niedrigen Geburtenraten in Deutschland zu untersuchen und zu erörtern, wie die Familienpolitik die Geburtenrate wieder erhöhen kann.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den demographischen Wandel in Deutschland einführt und die Forschungsfragen der Arbeit definiert. In Teil 1 werden die demographische Situation in Deutschland und die Auswirkungen des demographischen Wandels auf verschiedene gesellschaftliche Bereiche beleuchtet. Teil 2 analysiert die Ursachen für die niedrigen Geburtenraten in Deutschland. Teil 3 beschäftigt sich mit der Familienpolitik in Deutschland und untersucht deren Maßnahmen und deren Effektivität. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst und Empfehlungen für die Zukunft der deutschen Familienpolitik formuliert.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Demographischer Wandel, Fertilität, Familienpolitik, Geburtenraten, Familienlastenausgleich, Erziehungsgeld, Erziehungsurlaub, Kinderbetreuung, Deutschland, Europa.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare