Diplomarbeit, 2004
77 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der ökonomischen Wirkung und empirischen Entwicklung von vermögensbezogenen Steuern. Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen Formen der Vermögensbesteuerung im Hinblick auf ihre Inzidenz- und Allokationseffekte zu untersuchen und ihre internationale Entwicklung zu beleuchten. Dabei werden die zentralen Argumente für und gegen die Besteuerung von Vermögen beleuchtet und die wichtigsten Reformansätze in Deutschland diskutiert.
Die Arbeit beginnt mit der Definition der tragenden Begriffe und der theoretischen Grundlage der Vermögensbesteuerung. Es wird auf den Vermögensbegriff, die Funktionen von Vermögen und die wichtigsten Begründungen für die Besteuerung von Vermögen eingegangen. Im Anschluss werden die wichtigsten Steuerarten im Bereich der Vermögensbesteuerung vorgestellt, darunter die Vermögensteuer, Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer sowie die Grundsteuer.
Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Untersuchung der Inzidenzeffekte der verschiedenen Formen der Vermögensbesteuerung. Dabei werden sowohl die formale als auch die materielle Inzidenz betrachtet, d.h. wer die Steuerlast tatsächlich trägt und welche Folgen die Besteuerung auf die Vermögensverteilung hat.
Im weiteren Verlauf werden die Allokationseffekte der Vermögensbesteuerung untersucht, d.h. welche Auswirkungen sie auf die Kapitalbildung, die Rechtsformwahl und die Kapitalflucht hat.
Die Arbeit schließt mit einem Überblick über die internationale Entwicklung der Vermögensbesteuerung und den wichtigsten Reformansätzen in Deutschland.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den folgenden zentralen Begriffen und Themen: Vermögensbesteuerung, Vermögensteuer, Erbschaftsteuer, Schenkungsteuer, Grundsteuer, Inzidenz, Allokation, Kapitalbildung, Kapitalflucht, internationale Entwicklung, Reformansätze, Deutschland, Steuertheorie, Leistungsfähigkeitsprinzip, Äquivalenzprinzip, Opfertheorie, Fundustheorie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare