Diplomarbeit, 2005
69 Seiten, Note: gut
Diese Diplomarbeit untersucht den Einfluss der Koordinationszahl auf das Trocknungsverhalten regulärer Porennetzwerke. Ziel ist es, durch Simulationen ein besseres Verständnis der zugrundeliegenden Prozesse zu entwickeln und die Vorhersagbarkeit des Trocknungsverhaltens zu verbessern.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Bedeutung der Trocknung von porösen Materialien. Es wird die Relevanz der Koordinationszahl für das Trocknungsverhalten hervorgehoben und die Ziele der Arbeit definiert. Die Einleitung liefert den notwendigen Kontext für die folgenden Kapitel und unterstreicht die Forschungslücke, die diese Arbeit zu schließen versucht.
2 Mathematische Vorbetrachtungen und Modelle: In diesem Kapitel werden die mathematischen Grundlagen und Modelle vorgestellt, die für die Simulationen im späteren Verlauf der Arbeit verwendet werden. Es wird detailliert auf den Algorithmus nach Hoshen und Kopelman, die Gaußsche Normalverteilung und die Monte-Carlo-Methode eingegangen, um die verwendeten Methoden zu erläutern und deren Anwendbarkeit auf das Problem der Trocknung von Porennetzwerken zu begründen. Die Auswahl und Begründung dieser spezifischen Modelle ist zentral für die Validität der späteren Simulationsergebnisse.
3 Einordnung der Arbeit in vorhergehende Modelle über die Trocknung von Porennetzwerken: Dieses Kapitel stellt die Arbeit im Kontext bestehender Forschungsliteratur dar. Es vergleicht und kontrastiert das verwendete Modell mit anderen Ansätzen zur Modellierung der Trocknung von Porennetzwerken, bewertet deren Stärken und Schwächen und zeigt den innovativen Beitrag der vorliegenden Arbeit auf. Die Einordnung in den Forschungsstand ist essentiell, um die Originalität und den wissenschaftlichen Fortschritt dieser Arbeit zu verdeutlichen.
4 Thermodynamik der Trocknung: Dieses Kapitel beschreibt die thermodynamischen Prinzipien, die dem Trocknungsprozess zugrunde liegen. Es werden Transportvorgänge in Kapillaren, die Berechnung der Dampfdiffusion und die Trocknung kapillarporöser Güter detailliert erläutert. Die Beschreibung der Dampfdiffusion und deren Anwendung auf die vorliegenden Porennetzwerke inklusive der Rolle der Grenzschicht bildet den Kern dieses Kapitels und ist essenziell für das Verständnis des Trocknungsmechanismus im Kontext der Arbeit.
5 Porennetzwerkmodelle: Hier werden die Datenstrukturen zur Beschreibung der Netzwerke, die Porosität und die Porenradienverteilung erörtert. Dieses Kapitel legt die Grundlage für die Simulationen, indem es die Methoden zur Darstellung und Charakterisierung der Porennetzwerke beschreibt. Die detaillierte Darstellung der Datenstrukturen, Porosität und Porenradienverteilung ist entscheidend für die Reproduzierbarkeit und das Verständnis der Simulationsergebnisse.
6 Trocknungssimulationen: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Trocknungssimulationen für Netzwerke mit unterschiedlichen Koordinationszahlen (3, 4 und 6). Es werden die erhaltenen Trocknungskurven interpretiert und die mathematische Modellierung, inklusive normierter Trocknungskurven und Monte-Carlo-Simulationen, detailliert dargestellt. Der Vergleich der Ergebnisse verschiedener Koordinationszahlen bildet den Höhepunkt dieses Kapitels und erlaubt Schlussfolgerungen über den Einfluss der Koordinationszahl auf das Trocknungsverhalten.
Trocknungsverhalten, Porennetzwerke, Koordinationszahl, Monte-Carlo-Simulation, Dampfdiffusion, Kapillarität, Porosität, Trocknungskurven, mathematische Modellierung.
Die Diplomarbeit untersucht den Einfluss der Koordinationszahl auf das Trocknungsverhalten regulärer Porennetzwerke. Das Ziel ist, durch Simulationen ein besseres Verständnis der zugrundeliegenden Prozesse zu entwickeln und die Vorhersagbarkeit des Trocknungsverhaltens zu verbessern.
Die Arbeit verwendet den Algorithmus nach Hoshen und Kopelman, die Gaußsche Normalverteilung und die Monte-Carlo-Methode zur Simulation des Trocknungsprozesses. Diese Methoden werden detailliert in Kapitel 2 erläutert.
Kapitel 4 beschreibt die relevanten thermodynamischen Prinzipien, insbesondere Transportvorgänge in Kapillaren, die Berechnung der Dampfdiffusion (inklusive der Rolle der Grenzschicht) und die Trocknung kapillarporöser Güter.
Kapitel 5 erläutert die Datenstrukturen zur Beschreibung der Netzwerke, die Porosität und die Porenradienverteilung. Dies bildet die Grundlage für die numerischen Simulationen.
Die Trocknungssimulationen (Kapitel 6) umfassen Netzwerke mit den Koordinationszahlen 3, 4 und 6. Die Ergebnisse werden verglichen, um den Einfluss der Koordinationszahl auf das Trocknungsverhalten zu bestimmen.
Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse in Form von Trocknungskurven. Diese werden interpretiert und mit Hilfe der mathematischen Modellierung (inklusive normierter Kurven und Monte-Carlo-Simulationen) analysiert.
Schlüsselwörter sind: Trocknungsverhalten, Porennetzwerke, Koordinationszahl, Monte-Carlo-Simulation, Dampfdiffusion, Kapillarität, Porosität, Trocknungskurven, mathematische Modellierung.
Kapitel 3 vergleicht und kontrastiert das verwendete Modell mit anderen Ansätzen zur Modellierung der Trocknung von Porennetzwerken, um den innovativen Beitrag dieser Arbeit hervorzuheben.
Die Einleitung definiert die Ziele der Arbeit, hebt die Relevanz der Koordinationszahl für das Trocknungsverhalten hervor und beschreibt die Forschungslücke, die diese Arbeit zu schließen versucht.
Die Arbeit enthält folgende Kapitel: 1. Einleitung, 2. Mathematische Vorbetrachtungen und Modelle, 3. Einordnung in vorhergehende Modelle, 4. Thermodynamik der Trocknung, 5. Porennetzwerkmodelle, 6. Trocknungssimulationen, 7. Zusammenfassung und Schlussfolgerung. Jeder Kapitelzusammenfassung im Dokument liefert detaillierte Informationen zum Inhalt der einzelnen Kapitel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare