Examensarbeit, 2004
99 Seiten, Note: 1,5
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Diagnose, den Problemen und den Möglichkeiten der Förderung hoch begabter Kinder im Primarbereich. Sie untersucht die verschiedenen Definitionsklassen und Modelle der Hochbegabung, analysiert die besonderen Persönlichkeitsmerkmale hoch begabter Kinder sowie die Notwendigkeit und die Verfahren ihrer Diagnose.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Begriff der Hochbegabung einführt und die Bedeutung ihrer Förderung betont. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Definitionsklassen und Modelle der Hochbegabung vorgestellt und kritisch betrachtet. Dabei werden sowohl klassische Definitionen, die auf den Intelligenzquotienten fokussieren, als auch neuere Modelle, die die Multidimensionalität der Begabung berücksichtigen, behandelt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den besonderen Persönlichkeitsmerkmalen hoch begabter Kinder. Es werden kognitive, soziale, emotionale und andere Persönlichkeitsmerkmale beschrieben sowie die spezifischen Herausforderungen von Underachievern beleuchtet. Im vierten Kapitel wird die Notwendigkeit und Bedeutung einer Diagnose von Hochbegabung im Primarbereich aufgezeigt. Es werden verschiedene Diagnoseverfahren, sowohl objektive als auch subjektive, vorgestellt und ihre Vor- und Nachteile diskutiert. Das Kapitel geht auch auf Risikogruppen ein, in denen hoch begabte Kinder häufig übersehen werden. Das fünfte Kapitel behandelt die vielfältigen Probleme, die hoch begabte Kinder im Schulalltag erleben können. Dazu gehören unter anderem schulische Unterforderung, Asynchronien in der Entwicklung, Underachievement, Perfektionismus, Isolation und Ausgrenzung sowie Konflikte mit Lehrern und Eltern.
Hochbegabung, Definitionen, Modelle, Persönlichkeitsmerkmale, Diagnose, Diagnoseverfahren, Probleme, Underachievement, Förderung, Akzeleration, Enrichment, Separation, Primarstufe, Schule, Lehrer, Eltern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare