Diplomarbeit, 2006
78 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit zielt darauf ab, grundlegende Schlagzeugtechniken zu erklären und zu veranschaulichen. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von effizienten und bewährten Methoden, die über Generationen hinweg Bestand haben. Die Arbeit soll Schlagzeugern, insbesondere fortgeschrittenen Spielern, als Hilfestellung zur Verbesserung ihrer Technik dienen.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel des Drumsets seit seiner Entstehung und das Problem fehlerhafter Technikvermittlung. Die Arbeit zielt darauf ab, grundlegende Techniken zu erklären und zu veranschaulichen, um die Weiterentwicklung des Spiels zu fördern. Es wird ein Überblick über Hand- und Fußtechniken gegeben, unterstützt durch schriftliche Erklärungen und bildliche Darstellungen. Der Fokus liegt auf stilistisch ungebundenen Übungen, die in jedem Musikstil anwendbar sind.
Was ist Technik am Schlagzeug?: Dieses Kapitel definiert Technik am Schlagzeug als die Verbindung zwischen Verstand und Instrument. Es betont die Bedeutung des Verständnisses der Zusammenhänge zwischen Bewegungen und Gehirnimpulsen. Es werden Zitate von Fachleuten eingebracht, die die Bedeutung von Kontrolle, Ausdauer, Kraft und Schnelligkeit im Kontext musikalischen Ausdrucks hervorheben. Das Kapitel betont die Wichtigkeit regelmäßigen Übens für die Verbesserung der Technik und den Zusammenhang zwischen technischer Verbesserung und gesteigerter Kreativität.
Das Timing: Dieses Kapitel befasst sich mit der Wahrnehmung der zeitlichen Folge im Zusammenhang mit Aufmerksamkeit, Konzentration, Entspannung und Körperbewusstsein. Es wird eine Time-Übung vorgestellt, die die Entwicklung eines präzisen Timing-Gefühls unterstützt. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Zusammenspiels zwischen mentaler und körperlicher Wahrnehmung im Bezug auf Rhythmus und Timing.
Der Schlag mit dem Stick: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Aspekte des Schlags mit dem Stick, beginnend mit dem Stick Grip (Traditional und Matched Grip) und seinen Varianten (German, French und American Grip). Es werden das Nutzen der Schwerkraft, die Eigenfrequenz des Sticks und verschiedene Schlagtechniken wie Free Stroke und Moeller-Technik detailliert erklärt. Die Erklärungen werden durch die Beschreibung der Bewegungsabläufe und ihrer Anwendung unterstützt.
Fußpedal Technik: Dieses Kapitel widmet sich der Technik des Fußpedals, insbesondere den Techniken "Heel Up" und "Heel Down". Eine Fußpedal-Übung wird vorgestellt, die die Koordination und Kontrolle des Fußes verbessern soll. Der Fokus liegt auf der präzisen und effizienten Anwendung des Fußpedals im Spiel.
Unabhängigkeit am Schlagzeug: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit der Entwicklung und Verbesserung der Unabhängigkeit von Händen und Füßen am Schlagzeug. Es analysiert vorhandene Literatur zum Thema, betrachtet die Kombination und Präzision der Bewegungen, sowie Klangkombinationen und rhythmische Motive. Es werden verschiedene Ansätze zur Verbesserung der Unabhängigkeit und der Interpretation rhythmischer Vorlagen vorgestellt, inklusive des "4tel Notensystems".
Zusätzliche Übungen: Dieses Kapitel bietet zusätzliche Übungen zur Verbesserung der rhythmischen Fähigkeiten und der Handsetzung am Schlagzeug. Es werden konkrete Beispiele von rhythmischen Vorlagen und Strategien zur Verteilung von Handsätzen vorgestellt, um die zuvor behandelten Techniken zu festigen und zu vertiefen.
Schlagzeugtechnik, Timing, Rhythmus, Stick Grip, Moeller-Technik, Fußpedaltechnik, Unabhängigkeit, Koordination, Hände, Füße, Übungen, Musikalischer Ausdruck.
Die Diplomarbeit bietet einen umfassenden Überblick über grundlegende Schlagzeugtechniken. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen, ein Inhaltsverzeichnis und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Vermittlung effizienter und bewährter Methoden zur Verbesserung der Schlagzeugtechnik, insbesondere für fortgeschrittene Spieler.
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte der Schlagzeugtechnik, darunter Timing und Rhythmusgefühl, Hand- und Fußtechnik (inkl. verschiedener Stick-Grips wie Traditional, Matched Grip mit seinen Varianten German, French und American Grip und Pedaltechniken wie Heel Up und Heel Down), die Entwicklung und Verbesserung der Unabhängigkeit von Händen und Füßen, sowie die Anwendung verschiedener Schlagtechniken wie die Moeller-Technik (inkl. Moeller Stroke und Pumping Motion) und Free Stroke Technik. Zusätzlich werden diverse praktische Übungen vorgestellt.
Die Zielsetzung ist die Erklärung und Veranschaulichung grundlegender Schlagzeugtechniken. Sie soll Schlagzeugern, insbesondere fortgeschrittenen Spielern, als Hilfestellung zur Verbesserung ihrer Technik dienen und effiziente und bewährte Methoden vermitteln.
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, die sich mit der Definition von Schlagzeugtechnik, Timing, Stick- und Fußpedaltechnik sowie der Unabhängigkeit von Händen und Füßen befassen. Jedes Kapitel enthält Erklärungen, Übungen und veranschaulicht die Zusammenhänge zwischen mentaler und körperlicher Wahrnehmung beim Spielen. Zusätzlich gibt es eine Einleitung, eine Zusammenfassung der Kapitel, eine Zusammenfassung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte und ein Inhaltsverzeichnis.
Schlagzeugtechnik, Timing, Rhythmus, Stick Grip, Moeller-Technik, Fußpedaltechnik, Unabhängigkeit, Koordination, Hände, Füße, Übungen, Musikalischer Ausdruck.
Diese Arbeit richtet sich vor allem an Schlagzeuger, insbesondere an fortgeschrittene Spieler, die ihre Technik verbessern möchten. Sie dient als Hilfestellung zur Vermittlung effizienter und bewährter Methoden.
Die Arbeit enthält verschiedene praktische Übungen, darunter Time-Übungen zur Verbesserung des Timings, Fußpedal-Übungen zur Verbesserung der Fußkoordination und zusätzliche rhythmische Übungen zur Verbesserung der Hand- und Fußunabhängigkeit und der Verteilung von Handsätzen.
Die Moeller-Technik wird detailliert erklärt, inklusive Moeller Stroke und Pumping Motion. Sie wird als eine wichtige Schlagtechnik zur Verbesserung der Effizienz und Kontrolle vorgestellt.
Das Kapitel "Unabhängigkeit am Schlagzeug" befasst sich umfassend mit der Entwicklung und Verbesserung der Unabhängigkeit von Händen und Füßen. Es analysiert vorhandene Literatur, betrachtet die Kombination und Präzision der Bewegungen, Klangkombinationen, rhythmische Motive und verschiedene Ansätze zur Verbesserung der Unabhängigkeit und der Interpretation rhythmischer Vorlagen, inklusive des "4tel Notensystems".
Die Arbeit beschreibt den Traditional und Matched Grip, sowie die Varianten des Matched Grip: German, French und American Grip.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare