Examensarbeit, 2006
78 Seiten, Note: 13 Punkte
Diese pädagogische Prüfungsarbeit analysiert die Integration optischer Täuschungen in den Mathematikunterricht der vierten Klasse. Ziel ist es zu untersuchen, ob Schüler in der Lage sind, neu erlerntes Wissen auf eine abstrakte Ebene zu transferieren und dabei handlungsorientiert mit dem Geodreieck umzugehen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Themenwahl und die Strukturierung der Arbeit erläutert. Der theoretische Teil befasst sich mit der Handlungsorientierung im Unterricht und den Merkmalen eines Selbstständigkeit fördernden Unterrichts. Die Planung der Unterrichtseinheit umfasst eine Bedingungsanalyse der Lerngruppe, eine Sachanalyse der geometrischen Inhalte sowie didaktische und methodische Überlegungen. In den folgenden Kapiteln wird die unterrichtspraktische Durchführung der Unterrichtseinheit anhand detaillierter Dokumentationen der einzelnen Stunden beschrieben. Die Arbeit schließt mit einer Gesamtreflexion der Einheit und einem Ausblick.
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Handlungsorientierung, Selbstständigkeit, optische Täuschungen, Parallelen, Senkrechten, Geodreieck, Didaktik, Methodik, Unterrichtseinheit, vierte Klasse, Grundschule, Lernziele, Reflexion.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare