Diplomarbeit, 2007
127 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit untersucht die Struktur und Arbeitspraxis im Profifußball empirisch. Ziel ist es, das Beschäftigungssystem des Profifußballs zu analysieren und seine Besonderheiten im Kontext bestehender Theorien der Arbeitsmarktforschung zu beleuchten. Die Studie befasst sich insbesondere mit den nationalen und internationalen Strukturen des Fußballs, der Rolle verschiedener Akteure (Spieler, Trainer, Vereine, Verbände) und den personalwirtschaftlichen Aspekten wie Personalauswahl, Vertragsgestaltung und Personalentwicklung.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt den Forschungsgegenstand: die Struktur und Arbeitspraxis im Profifußball. Es wird die Relevanz der Thematik dargelegt und die Forschungsfrage formuliert. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Methodik der Untersuchung. Einleitend wird die Bedeutung des Fußballs als Wirtschaftsfaktor hervorgehoben und die Notwendigkeit einer detaillierten Betrachtung des Beschäftigungssystems begründet.
2 Theoriedarstellung: Kapitel 2 präsentiert die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden zunächst neue Beschäftigungsverhältnisse im Allgemeinen beschrieben und analysiert, um den Kontext für die spätere Betrachtung des Profifußballs zu schaffen. Im Anschluss wird detailliert auf David Marsdens Theorie der Beschäftigungssysteme eingegangen, die als analytisches Werkzeug für die empirische Untersuchung dient. Die Ausführungen beleuchten die zentralen Konzepte der Theorie, wie "Employment Rules" und der Einfluss von "inter-firm institutions", um ein fundiertes Verständnis für die spätere Analyse zu gewährleisten.
3 Das Beschäftigungssystem Profifußball: Dieses Kapitel beschreibt das Beschäftigungssystem des Profifußballs umfassend. Es werden die zentralen Akteure (Clubs, Trainer, Spieler) vorgestellt und ihre Interaktionen analysiert. Der wirtschaftliche Aspekt des Profifußballs wird ausführlich behandelt, inklusive der Ertragsstrukturen und der Bedeutung von Sponsoring, Merchandising und TV-Rechten. Nationale und internationale Strukturen werden im Detail untersucht, einschließlich der Rollen von DFB, DFL, UEFA und FIFA und deren Einfluss auf die Arbeitspraxis. Die Bedeutung von Spielerberatern und der Spielergewerkschaft wird ebenfalls beleuchtet.
4 Theorie und Methodik der empirischen Untersuchung: Kapitel 4 erläutert die methodischen Grundlagen der empirischen Untersuchung. Es werden die Forschungsmethoden, die Datenerhebungs- und Auswertungsverfahren detailliert beschrieben. Die Wahl der Methoden wird begründet und die Güte der Untersuchung wird kritisch reflektiert. Der Fokus liegt auf der Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Forschungsprozesses.
5 Wahrnehmung der Strukturen und der Arbeitspraxis: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden die Wahrnehmungen der befragten Akteure (Verbandsvertreter, Clubmitarbeiter, Spieler, Spielerberater) zu den Strukturen und der Arbeitspraxis im Profifußball dargestellt. Die Kapitel untergliedern sich in die Wahrnehmung der Verbandsstrukturen, der clubinternen Arbeitspraxis, der Bildungsstrukturen, der Personalarbeit (Personalauswahl, Vertragsgestaltung, Personalentwicklung) und der Medienberichterstattung. Die Ergebnisse werden differenziert nach den verschiedenen Akteursgruppen präsentiert.
6 Personalwirtschaftliche Zusammenfassung: Kapitel 6 fasst die personalwirtschaftlichen Aspekte der Untersuchung zusammen. Es werden ausgewählte Merkmale des Beschäftigungssystems im Profifußball herausgearbeitet und die Analyse der flexiblen Beschäftigungsverhältnisse detailliert dargestellt. Schließlich wird die Theorie von David Marsden auf das untersuchte Beschäftigungssystem angewendet und kritisch evaluiert. Die Kapitel analysieren die Übereinstimmungen und Abweichungen zwischen den empirischen Ergebnissen und den theoretischen Konzepten. Die Diskussion der Problemfelder von Marsdens Theorie im Kontext des Profifußballs bildet einen Schwerpunkt dieses Kapitels.
Profifußball, Beschäftigungssystem, Arbeitspraxis, Strukturen, Vereine, Spieler, Trainer, Verbände (DFB, DFL, UEFA, FIFA), Spielerberater, Personalwirtschaft, flexible Beschäftigungsverhältnisse, David Marsden, Employment Rules, inter-firm institutions, empirische Untersuchung.
Die Diplomarbeit untersucht empirisch die Struktur und Arbeitspraxis im Profifußball. Sie analysiert das Beschäftigungssystem des Profifußballs und beleuchtet seine Besonderheiten im Kontext bestehender Theorien der Arbeitsmarktforschung.
Die Arbeit konzentriert sich auf die nationalen und internationalen Strukturen des Fußballs, die Rolle verschiedener Akteure (Spieler, Trainer, Vereine, Verbände) und die personalwirtschaftlichen Aspekte wie Personalauswahl, Vertragsgestaltung und Personalentwicklung. Weitere Schwerpunkte sind flexible Beschäftigungsverhältnisse und die Anwendung und Kritik der Theorie von David Marsden.
Die Studie betrachtet verschiedene Akteure im Profifußball, darunter Spieler, Trainer, Vereine, Verbände (DFB, DFL, UEFA, FIFA), Spielerberater und Medien. Die Interaktionen zwischen diesen Akteuren und deren Einfluss auf das Beschäftigungssystem werden analysiert.
Die Arbeit basiert auf der Theorie von David Marsden zu Beschäftigungssystemen. Zusätzlich werden neue Beschäftigungsverhältnisse im Allgemeinen beschrieben und analysiert, um den Kontext für die Betrachtung des Profifußballs zu schaffen.
Die Arbeit verwendet eine empirische Untersuchungsmethodik. Kapitel 4 beschreibt detailliert die Forschungsmethoden, die Datenerhebungs- und Auswertungsverfahren. Die Wahl der Methoden wird begründet und die Güte der Untersuchung kritisch reflektiert.
Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden die Wahrnehmungen der befragten Akteure (Verbandsvertreter, Clubmitarbeiter, Spieler, Spielerberater) zu den Strukturen und der Arbeitspraxis im Profifußball dargestellt. Die Ergebnisse werden differenziert nach den verschiedenen Akteursgruppen präsentiert und umfassen die Wahrnehmung der Verbandsstrukturen, der clubinternen Arbeitspraxis, der Bildungsstrukturen, der Personalarbeit und der Medienberichterstattung.
Kapitel 6 wendet die Theorie von David Marsden auf das untersuchte Beschäftigungssystem an und evaluiert sie kritisch. Es werden Übereinstimmungen und Abweichungen zwischen den empirischen Ergebnissen und den theoretischen Konzepten analysiert. Die Diskussion der Problemfelder von Marsdens Theorie im Kontext des Profifußballs bildet einen Schwerpunkt.
Schlüsselwörter sind: Profifußball, Beschäftigungssystem, Arbeitspraxis, Strukturen, Vereine, Spieler, Trainer, Verbände (DFB, DFL, UEFA, FIFA), Spielerberater, Personalwirtschaft, flexible Beschäftigungsverhältnisse, David Marsden, Employment Rules, inter-firm institutions, empirische Untersuchung.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Theoriedarstellung, Das Beschäftigungssystem Profifußball, Theorie und Methodik der empirischen Untersuchung, Wahrnehmung der Strukturen und der Arbeitspraxis, Personalwirtschaftliche Zusammenfassung und Resümee und Ausblick. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis findet sich im HTML-Code.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare