Examensarbeit, 2007
63 Seiten, Note: 2
Die Arbeit befasst sich mit der Gestaltung, Erprobung und Modifikation von alternativen Wettkampfformen im Sportunterricht. Ziel ist es, Wettkampfsituationen so zu gestalten, dass sie möglichst vielen Kindern einen positiven Erlebnisprozess ermöglichen und gleichzeitig ein aktives, kreatives, entdeckendes und selbstbestimmtes Lernen fördern. Die Arbeit untersucht die theoretischen Grundlagen des Wettkämpfens in der Grundschule, insbesondere die Kontroverse Diskussion über die Bedeutung von Konkurrenz und Leistungsdruck. Zudem werden verschiedene alternative Wettkampfformen vorgestellt, die das traditionelle Konkurrenzdenken in den Hintergrund stellen und den Fokus auf den Spaß und die Freude am Sport legen. Die Ergebnisse werden in einer Unterrichtseinheit mit Kindern einer 4. Klasse erprobt und reflektiert.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Gestaltung, Erprobung und Modifikation von alternativen Wettkampfformen im Sportunterricht der Grundschule. Schlüsselbegriffe sind: alternative Wettkampfformen, Wettkampfmotivation, Leistungsdifferenzierung, positive Lernerfahrungen, Selbstvertrauen, Motivation, sportpädagogische Diskussion, Kreativität, Selbstständigkeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare