Diplomarbeit, 2007
391 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über illegale Beschäftigung im deutschen Straßengüterverkehr zu geben. Sie analysiert die relevanten Rechtsgrundlagen und untersucht die komplexen Zusammenhänge zwischen verschiedenen Rechtsbereichen wie Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht, Ausländerrecht und Strafrecht.
1 Einleitung: Die Einleitung beleuchtet das Problem der illegalen Beschäftigung, fokussiert auf den Transportsektor und stellt die Forschungslücke dar, warum dieser Bereich in der Literatur oft vernachlässigt wird im Vergleich zum Baugewerbe. Sie argumentiert, dass die erhöhte Sichtbarkeit von Fahrern im internationalen Transport die illegale Beschäftigung erschwert, aber der ruinöse Preiskampf und der Einsatz von Fahrern aus Drittstaaten weiterhin ein Problem darstellen.
2 Teil 1 – Grundbegriffe: Dieses Kapitel definiert und erklärt zentrale Begriffe wie Arbeitsverhältnis, Sozialversicherungsrecht, und Akteure im Transportgewerbe (Spediteure, Frachtführer, Güterkraftverkehrsunternehmen). Es beleuchtet die Bedeutung europäischer Verordnungen (Art. 249 EG), Gemeinschaftslizenzen (EU-Lizenz), und CEMT-Genehmigungen, sowie die zuständigen Behörden (Finanzkontrolle Schwarzarbeit, Bundesamt für Güterverkehr).
3 Arbeitsverhältnis: Dieses Kapitel analysiert detailliert den Arbeitsvertrag und die damit verbundenen Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern, einschließlich der Besonderheiten bei der Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer. Es diskutiert den Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbegriff, unterschiedliche Vertragsformen und die Bedeutung des Weisungsrechts.
4 Sozialversicherung: Das Kapitel behandelt die sozialversicherungsrechtlichen Aspekte der Beschäftigung, das Territorialprinzip und seine Ausnahmen (Ausstrahlung und Einstrahlung). Es beleuchtet die Herausforderungen bei der Anwendung des Sozialversicherungsrechts im grenzüberschreitenden Güterverkehr und im Kontext von Entsendungen.
5 Teil 2 – Illegale Beschäftigung: Dieser Teil konzentriert sich auf verschiedene Formen illegaler Beschäftigung im Transportgewerbe. Er untersucht die konzerninterne Entsendung und ihre Grenzen, die Abgrenzung zwischen Werkverträgen und Arbeitnehmerüberlassung, sowie die Rolle der EU-Fahrerlizenz zur Bekämpfung illegaler Beschäftigung. Drei verschiedene Meinungen zur EU-Fahrerlizenz werden vorgestellt und diskutiert, und es wird der Zusammenhang zwischen der CEMT-Genehmigung und illegaler Beschäftigung erläutert.
6 Ausflaggen: Das Kapitel definiert den Begriff „Ausflaggen“ und analysiert dessen Gründe und Folgen. Es behandelt die Kraftfahrzeugsteuer im Kontext von grenzüberschreitenden Transporten und diskutiert die rechtliche Problematik von Tochtergesellschaften und Betriebsstätten im Ausland, sowie den Nachweis einer Scheinfirma zur Umgehung rechtlicher Bestimmungen.
7 Teil 3 – Rechtliche Folgen – Auszüge: Dieser Abschnitt präsentiert die rechtlichen Folgen illegaler Beschäftigung, sowohl im Zivil- als auch im Strafrecht (Vorsatz und Fahrlässigkeit). Es werden die Konsequenzen für Unternehmen und ihre Organe (Steuerhinterziehung, Ordnungswidrigkeiten) im Detail erläutert, und es werden die einschlägigen Paragraphen des AufenthG und StGB behandelt. Der Abschnitt schließt mit einer Übersicht über arbeitsvertragsrechtliche Folgen bei nichtigen Arbeitsverträgen.
Illegale Beschäftigung, Transportgewerbe, Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht, Ausländerbeschäftigung, Arbeitnehmerüberlassung, Werkvertrag, EU-Recht, Gemeinschaftslizenz, CEMT-Genehmigung, Aufenthaltsgesetz, Strafgesetzbuch, Vorsatz, Fahrlässigkeit, Scheinselbständigkeit, Ausflaggen, Doppelbesteuerungsabkommen, 183-Tage-Regelung, Weisungsrecht.
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über illegale Beschäftigung im deutschen Straßengüterverkehr. Sie analysiert die relevanten Rechtsgrundlagen und untersucht die komplexen Zusammenhänge zwischen verschiedenen Rechtsbereichen wie Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht, Ausländerrecht und Strafrecht.
Die Arbeit behandelt unter anderem die Definition und Abgrenzung illegaler Beschäftigung im Transportgewerbe, die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Beschäftigung ausländischen Fahrpersonals, die Rolle von Werkverträgen und Arbeitnehmerüberlassung, die Auswirkungen von EU-Verordnungen und -Lizenzen sowie die rechtlichen Konsequenzen bei illegaler Beschäftigung.
Die Arbeit betrachtet das Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht, Ausländerrecht und Strafrecht im Kontext der illegalen Beschäftigung im Straßengüterverkehr. Sie beleuchtet die jeweiligen Vorschriften und deren Anwendung in diesem spezifischen Bereich.
Die Arbeit behandelt Spediteure, Frachtführer und Güterkraftverkehrsunternehmen und deren Rolle bei der (illegalen) Beschäftigung von Fahrpersonal.
Die Arbeit untersucht die Bedeutung europäischer Verordnungen (Art. 249 EG), Gemeinschaftslizenzen (EU-Lizenz) und CEMT-Genehmigungen für die legale Beschäftigung im Güterkraftverkehr und deren Bedeutung bei der Bekämpfung illegaler Beschäftigung.
Die Arbeit analysiert die Abgrenzung zwischen Werkverträgen und Arbeitnehmerüberlassung im Kontext illegaler Beschäftigung und untersucht die rechtlichen Konsequenzen dieser unterschiedlichen Vertragsformen.
Die Arbeit betrachtet die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Beschäftigung ausländischen Fahrpersonals, einschließlich der Arbeitsgenehmigungsverordnung und der Zulassung neu einreisender Ausländer. Die rechtlichen Folgen bei fehlender Arbeitsgenehmigung werden ebenfalls behandelt.
Die Arbeit beschreibt die strafrechtlichen Konsequenzen illegaler Beschäftigung, einschließlich Steuerhinterziehung (§ 370 AO), Ordnungswidrigkeiten und die relevanten Paragraphen des AufenthG (§§ 95-98) und StGB (§§ 291, 266a, 263).
Die Arbeit beschreibt die zivilrechtlichen Folgen illegaler Beschäftigung, insbesondere die verschiedenen Arten nichtiger Arbeitsverträge und deren Folgen (mit und ohne Rückabwicklungsschutz).
Der Begriff "Ausflaggen" wird definiert und seine rechtlichen Folgen hinsichtlich Kraftfahrzeugsteuer, Tochtergesellschaften, Betriebsstätten und Scheinfirmen analysiert.
Ja, die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wichtigsten Punkte und Ergebnisse jedes Abschnitts hervorhebt.
Schlüsselwörter sind: Illegale Beschäftigung, Transportgewerbe, Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht, Ausländerbeschäftigung, Arbeitnehmerüberlassung, Werkvertrag, EU-Recht, Gemeinschaftslizenz, CEMT-Genehmigung, Aufenthaltsgesetz, Strafgesetzbuch, Vorsatz, Fahrlässigkeit, Scheinselbständigkeit, Ausflaggen, Doppelbesteuerungsabkommen, 183-Tage-Regelung, Weisungsrecht.
Die Arbeit ist in fünf Teile gegliedert: Einleitung, Grundbegriffe, Arbeitsverhältnis, Sozialversicherung, Illegale Beschäftigung, Rechtliche Folgen, Stellungnahme und Checkliste. Jedes Kapitel enthält detaillierte Unterkapitel, die die Themen systematisch bearbeiten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare