Diplomarbeit, 2006
127 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit untersucht die Entwicklung der Einkommensverteilung in Deutschland seit 1990. Ziel ist es, die Veränderungen in der Einkommensverteilung zu analysieren und entscheidende Einflussfaktoren zu identifizieren. Die Arbeit betrachtet sowohl die funktionelle, sektorale, soziodemographische und regionale Einkommensverteilung als auch die personelle Einkommensverteilung mit Fokus auf Konzentration, Armut, Reichtum und Mobilität.
1 Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Einkommensverteilung in Deutschland ein und skizziert die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es begründet die Relevanz des Themas und stellt die zentralen Fragestellungen vor, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Einkommensverteilung seit der Wiedervereinigung und den damit verbundenen gesellschaftlichen und politischen Implikationen.
2 Definitionen: Dieses Kapitel liefert die notwendigen Definitionen und konzeptionellen Grundlagen für das Verständnis der weiteren Analyse. Es werden verschiedene Einkommensbegriffe, Arten von Einkommensverteilungen, Maßzahlen zur Einkommenskonzentration sowie Indikatoren für Armut, Reichtum und Einkommensmobilität präzise erläutert. Dies dient der methodischen Fundierung der späteren empirischen Untersuchung und sichert die Vergleichbarkeit der Ergebnisse.
3 Konzepte der statistischen Auswertung: Das Kapitel beschreibt die statistischen Methoden, die zur Auswertung der Daten verwendet werden. Es werden Lageparameter, graphische Darstellungsformen und verschiedene Konzentrationsmaße (Gini-Koeffizient, Theil-Koeffizienten, Atkinson-Indices) detailliert vorgestellt und ihre Anwendung auf die Daten der Einkommensverteilung erläutert. Ebenso werden Armuts- und Reichtumsmaße (FGT-Maße, relatives Reichtumsmaß) und Mobilitätsmaße (Mobilitätsmatrix, Shorrocks-Maß) definiert und ihre Eignung für die Fragestellungen der Arbeit geprüft.
4 Datengrundlage zur Einkommensverteilung in Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt die Datenquellen, die für die empirische Analyse verwendet werden. Es werden die Stärken und Schwächen der verschiedenen Datensätze (Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Lohn- und Einkommenssteuerstatistik, Sozioökonomisches Panel, Einkommens- und Verbrauchsstichprobe) im Detail diskutiert. Die Auswahl der Datenquellen wird begründet und die methodischen Herausforderungen bei der Datennutzung werden transparent dargestellt. Die Kapitel erläutert die spezifischen Eigenschaften der verwendeten Daten und die damit verbundenen Limitationen der Studie.
5 Empirische Ergebnisse zur Einkommensverteilung in Deutschland: In diesem Kapitel werden die empirischen Ergebnisse der Analyse präsentiert. Es werden verschiedene Aspekte der Einkommensverteilung untersucht: funktionelle, sektorale, soziodemographische und regionale Verteilung sowie die personelle Einkommensverteilung. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und mit Hilfe von Tabellen und Grafiken illustriert. Die Kapitel analysiert die Entwicklung von Einkommenskonzentration, Armut und Reichtum sowie die Einkommensmobilität im Zeitverlauf.
7 Die Einkommensverteilung in Deutschland im OECD-Vergleich: Dieses Kapitel stellt die Ergebnisse im internationalen Kontext dar, indem es die Einkommensverteilung in Deutschland mit der anderer OECD-Länder vergleicht. Es wird auf die verwendeten Datenquellen und die Methodik des Vergleichs eingegangen. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und interpretiert, um die Position Deutschlands im internationalen Vergleich zu bestimmen. Der Fokus liegt auf einem Vergleich der Einkommenskonzentration, der Armut und des Ausmaßes an staatlicher Umverteilung.
8 Anforderungen an eine optimale Einkommensstatistik: Dieses Kapitel diskutiert die Anforderungen an eine optimale Einkommensstatistik, die es ermöglichen würde, die Einkommensverteilung noch umfassender und genauer zu erfassen und zu analysieren. Es werden Empfehlungen für Verbesserungen der bestehenden Erhebungsmethoden und der Auswertungsverfahren gegeben, um die Datenqualität und die Aussagekraft der Analysen zu verbessern. Die Kapitel fokussiert auf die Aspekte der Datenqualität, der methodischen Ansätze und der Aussagekraft statistischer Daten.
Einkommensverteilung, Deutschland, Einkommenskonzentration, Armut, Reichtum, Einkommensmobilität, Gini-Koeffizient, Theil-Koeffizient, Atkinson-Index, FGT-Maße, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR), Lohn- und Einkommenssteuerstatistik (LESS), Sozioökonomisches Panel (SOEP), Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS), OECD-Vergleich, Umverteilung.
Die Diplomarbeit analysiert die Entwicklung der Einkommensverteilung in Deutschland seit 1990. Sie untersucht Veränderungen in der Einkommensverteilung und identifiziert entscheidende Einflussfaktoren. Dabei werden die funktionelle, sektorale, soziodemographische und regionale Einkommensverteilung sowie die personelle Einkommensverteilung mit Fokus auf Konzentration, Armut, Reichtum und Mobilität betrachtet.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung der Einkommenskonzentration in Deutschland, die Analyse von Armut und Reichtum, die Untersuchung der Einkommensmobilität, den Einfluss staatlicher Umverteilungsmaßnahmen und einen internationalen Vergleich mit OECD-Ländern.
Das Kapitel "Definitionen" klärt verschiedene Einkommensbegriffe, Arten von Einkommensverteilungen, Maßzahlen zur Einkommenskonzentration sowie Indikatoren für Armut, Reichtum und Einkommensmobilität. Dies dient der methodischen Fundierung und Vergleichbarkeit der Ergebnisse.
Die Arbeit verwendet Lageparameter, graphische Darstellungsformen und verschiedene Konzentrationsmaße (Gini-Koeffizient, Theil-Koeffizienten, Atkinson-Indices). Zusätzlich werden Armuts- und Reichtumsmaße (FGT-Maße, relatives Reichtumsmaß) und Mobilitätsmaße (Mobilitätsmatrix, Shorrocks-Maß) eingesetzt und ihre Eignung geprüft.
Die empirische Analyse basiert auf Daten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR), der Lohn- und Einkommenssteuerstatistik (LESS), des Sozioökonomischen Panels (SOEP) und der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS). Die Stärken und Schwächen der jeweiligen Datensätze werden diskutiert.
Das Kapitel "Empirische Ergebnisse" präsentiert die Analyseergebnisse zu verschiedenen Aspekten der Einkommensverteilung: funktionelle, sektorale, soziodemographische und regionale Verteilung sowie die personelle Einkommensverteilung. Die Entwicklung von Einkommenskonzentration, Armut, Reichtum und Einkommensmobilität wird im Zeitverlauf analysiert.
Die Einkommensverteilung in Deutschland wird im Vergleich zu anderen OECD-Ländern analysiert. Es wird auf die verwendeten Datenquellen und die Methodik des Vergleichs eingegangen. Der Fokus liegt auf einem Vergleich der Einkommenskonzentration, der Armut und des Ausmaßes an staatlicher Umverteilung.
Die Arbeit diskutiert Anforderungen an eine optimale Einkommensstatistik, um die Einkommensverteilung umfassender und genauer zu erfassen. Es werden Empfehlungen für Verbesserungen der Erhebungsmethoden und Auswertungsverfahren gegeben.
Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und bewertet die Bedeutung der Erkenntnisse für die zukünftige Gestaltung der Einkommenspolitik in Deutschland.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Einkommensverteilung, Deutschland, Einkommenskonzentration, Armut, Reichtum, Einkommensmobilität, Gini-Koeffizient, Theil-Koeffizient, Atkinson-Index, FGT-Maße, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR), Lohn- und Einkommenssteuerstatistik (LESS), Sozioökonomisches Panel (SOEP), Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS), OECD-Vergleich, Umverteilung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare