Diplomarbeit, 2006
68 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit untersucht die Chancen und Risiken verschiedener Markteinführungsstrategien, insbesondere die Strategien von Pionieren und Folgern. Ziel ist es, anhand empirischer Befunde die theoretischen Überlegungen zu überprüfen und ein umfassenderes Verständnis der Erfolgsfaktoren zu entwickeln.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Markteinführungsstrategien ein und beschreibt den Forschungsstand und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Relevanz des Themas für die Wirtschaftspraxis hervorgehoben und die Forschungsfrage formuliert, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden soll. Die Arbeit wird methodisch eingegrenzt und der Aufbau der Arbeit erläutert.
2. Die Markteinführungsstrategien: Pionier und Folger: Dieses Kapitel stellt die beiden zentralen Markteinführungsstrategien, die des Pioniers und des Folgers, gegenüber. Es werden die grundlegenden Unterschiede beider Strategien herausgearbeitet und die damit verbundenen Chancen und Risiken aus angebots- und nachfrageseitiger Perspektive diskutiert. Es werden zentrale theoretische Modelle und Konzepte vorgestellt, die als Grundlage für die empirische Analyse dienen.
3. Empirische Methodik im Überblick: Das Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Es werden die verwendeten Modelle, die Datenbasis und die Operationalisierung der Variablen detailliert dargestellt. Es wird begründet, warum die gewählten Methoden und Daten für die Beantwortung der Forschungsfrage geeignet sind und die Limitationen der gewählten Methodik offengelegt.
4. Diskussion der Chancen und Risiken der Markteinführungsstrategien: In diesem Kapitel werden die empirischen Ergebnisse präsentiert und im Kontext der vorherigen theoretischen Diskussion interpretiert. Es wird analysiert, inwieweit die empirischen Befunde die theoretischen Annahmen bestätigen oder widerlegen. Die Rolle des Marketing-Mix wird im Hinblick auf den Erfolg der jeweiligen Strategien untersucht.
Markteinführungsstrategien, Pionier, Folger, Chancen, Risiken, empirische Befunde, Marketing-Mix, Unternehmenserfolg, Markteintrittsreihenfolge, Angebotsseite, Nachfrageseite.
Die Diplomarbeit untersucht die Chancen und Risiken verschiedener Markteinführungsstrategien, insbesondere der Strategien von Pionieren und Folgern. Im Mittelpunkt steht der Vergleich beider Strategien und die empirische Überprüfung theoretischer Annahmen zu deren Erfolgsfaktoren.
Die Arbeit vergleicht die Strategien von Pionieren (first-mover) und Folgern (follower) bei der Markteinführung. Es werden die grundlegenden Unterschiede beider Strategien und die damit verbundenen Chancen und Risiken analysiert.
Die Analyse betrachtet sowohl angebotsseitige als auch nachfrageseitige Chancen und Risiken der jeweiligen Strategien. Angebotsseitige Faktoren beziehen sich beispielsweise auf die Verfügbarkeit von Ressourcen und die Produktionskapazität, während nachfrageseitige Faktoren den Konsumentenverhalten und die Marktakzeptanz betreffen.
Die Arbeit verwendet eine empirische Methodik. Es werden direkte und indirekte Modelle eingesetzt, die Marktfaktoren und Unternehmensressourcen berücksichtigen. Die verwendeten Datenbasen und die Operationalisierung der relevanten Variablen (Pionier, Markteintrittsreihenfolge, Unternehmenserfolg) werden detailliert beschrieben.
Die Diplomarbeit nennt die verwendeten Datenbasen im Kapitel 3.3. Die genaue Spezifikation der Datenquellen ist im Dokument selbst zu finden.
Die Operationalisierung der zentralen Variablen – Pionier, Markteintrittsreihenfolge und Unternehmenserfolg – wird im Kapitel 3.4 detailliert erläutert. Es wird beschrieben, wie die theoretischen Konzepte messbar gemacht werden.
Der Marketing-Mix (Produktlinienbreite, Produktqualität, Preisstrategie, Marketingaktivitäten) wird als wichtiger Faktor für den Erfolg der Markteinführungsstrategien analysiert. Es wird untersucht, wie die einzelnen Marketinginstrumente den Erfolg von Pionieren und Folgern beeinflussen.
Kapitel 4 präsentiert die empirischen Ergebnisse und interpretiert sie im Kontext der theoretischen Diskussion. Es wird analysiert, inwieweit die empirischen Befunde die theoretischen Annahmen bestätigen oder widerlegen.
Schlüsselwörter sind: Markteinführungsstrategien, Pionier, Folger, Chancen, Risiken, empirische Befunde, Marketing-Mix, Unternehmenserfolg, Markteintrittsreihenfolge, Angebotsseite, Nachfrageseite.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Markteinführungsstrategien (Pionier und Folger), Empirische Methodik, Diskussion der Chancen und Risiken, und abschließende Betrachtung und Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Themas und baut auf den vorhergehenden Kapiteln auf.
Kapitelzusammenfassungen sind im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" enthalten und bieten einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
Die Zielsetzung der Arbeit besteht darin, die Chancen und Risiken verschiedener Markteinführungsstrategien empirisch zu untersuchen und ein umfassenderes Verständnis der Erfolgsfaktoren zu entwickeln. Die theoretischen Überlegungen werden anhand empirischer Befunde überprüft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare