Diplomarbeit, 2005
42 Seiten, Note: 2.0
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Konzepte des Stadtmarketings, indem sie die HafenCity Hamburg als Fallbeispiel verwendet. Sie analysiert die Entstehung, Entwicklung und die praktischen Implikationen des Stadtmarketings, wobei der Fokus auf die Bedeutung von Kommunikationspolitik und Image im Rahmen des Stadtmarketing-Prozesses gelegt wird.
Dieses Kapitel stellt die Ausgangslage und Problemstellung der Arbeit vor. Es erläutert die Bedeutung des Stadtmarketings im Wettbewerb der Städte und stellt die HafenCity Hamburg als Beispiel für ein großes Stadtentwicklungsprojekt vor. Der Fokus liegt auf der Analyse des Stadtmarketingkonzeptes und der Bedeutung der Kommunikationspolitik im Rahmen der HafenCity-Entwicklung.
Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen des Standortmarketings. Es werden Definitionen, Abgrenzungen, Ursachen und Aktualität des Standortmarketings diskutiert, sowie die Ziele, Aufgaben und Zielgruppen des Stadtmarketings beleuchtet.
In diesem Kapitel wird der Stadtmarketing-Prozess in seinen vier Phasen, nämlich der Standortanalyse, der Entwicklung von Leitbildern und Zielen, der Festlegung von Strategien und Maßnahmen und der Umsetzung und Kontrolle, dargestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Systematik und den einzelnen Aufgaben des Stadtmarketing-Prozesses.
Dieses Kapitel fokussiert auf die Analyse der HafenCity als Standort. Es behandelt die Standortanalyse, die Leitbilder, Ziele und Maßnahmen der HafenCity, sowie die Zielgruppen und die Standortidentität (Corporate Identity) des Projekts.
Kapitel 5 beleuchtet die Bedeutung von Kommunikationspolitik und Image im Rahmen des Stadtmarketings. Es untersucht den Imagebegriff, die verschiedenen Phasen und die Wirksamkeit des Images, sowie die Methoden der Kommunikationspolitik und deren Anwendung im Beispiel der HafenCity.
Stadtmarketing, Standortmarketing, HafenCity Hamburg, Kommunikationspolitik, Image, Stadtentwicklung, Zielgruppen, Standortidentität, Corporate Identity.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare