Diplomarbeit, 2006
89 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Anwendung des Cash Flow at Risk-Verfahrens im Risikomanagement. Ziel ist es, die Funktionsweise des Verfahrens anhand verschiedener Berechnungsmethoden zu erklären und dessen Einsatzmöglichkeiten im Praxisbereich zu beleuchten. Dabei wird der Fokus auf die spezifischen Herausforderungen der Risikomessung im Nichtfinanzsektor gelegt.
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und erläutert die Zielsetzung sowie die Vorgehensweise. Kapitel 2 definiert die grundlegenden Begrifflichkeiten des Risikomanagements und erläutert die Bedeutung von Cash Flows als Zielgröße. Kapitel 3 befasst sich mit dem Value at Risk-Verfahren, dessen Konzept, Berechnungsmethoden und kritische Analyse. Kapitel 4 stellt das Cash Flow at Risk-Verfahren vor und beschreibt verschiedene Berechnungsmethoden wie den Bottom-up-Ansatz, die Regressionsanalyse und den Top-down-Ansatz. Die Stärken und Schwächen jeder Methode werden im Detail diskutiert. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Risikomanagement, Cash Flow at Risk, Value at Risk, Bottom-up-Ansatz, Regressionsanalyse, Top-down-Ansatz, Nichtfinanzsektor, Risikomessung, Prognosen, Exposure Mapping, Simulationen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare