Examensarbeit, 2006
104 Seiten, Note: 1,7
Diese Hausarbeit untersucht Krimiserien für Kinder im Grundschulalter. Ziel ist es, die Besonderheiten dieser Gattung innerhalb der Kinderliteratur zu analysieren und deren Bedeutung im Hinblick auf Leseförderung und didaktischen Einsatz zu beleuchten. Die Arbeit betrachtet verschiedene Aspekte, um ein umfassendes Bild zu liefern.
1. Einleitung: Die Einleitung erläutert die Wahl des Themas Krimiserien für Kinder im Grundschulalter aufgrund der Bedeutung der Kriminalliteratur in der Literatur und der großen Auswahl an Krimis für Kinder. Die Arbeit konzentriert sich auf Serien aufgrund deren Marktführerschaft und ihrer Bedeutung als Einstiegslektüre in die Gattung. Die Autorin begründet ihre Fokussierung auf diese spezielle Altersgruppe und bezieht sich auf die Entwicklung der Reife und des Interesses an Kriminalität bei Kindern. Sie kündigt die zu analysierenden Serien an: "Die drei ???", "Geheimnis um...", "Die fünf Freunde", "Ein Fall für dich und das Tiger Team" und "TKKG".
2. Was ist Kriminalliteratur?: Dieses Kapitel definiert den Krimi und seine verschiedenen Typen. Es behandelt terminologische Aspekte und unterscheidet verschiedene Bauformen und Elemente. Die historische Entwicklung des Krimis wird betrachtet, mit besonderem Augenmerk auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Krimis für Erwachsene und Kinder. Die Typologie der Kinderkrimis wird dargestellt und die Bedeutung der Krimis im Medienverbund wird diskutiert.
3. Analyse: Der umfangreiche Analyseteil untersucht verschiedene Aspekte der ausgewählten Krimiserien. Es wird eine Typologisierung der Serien vorgenommen, der Handlungsverlauf detailliert analysiert, die Personenkonstellationen (feste und variable Figuren, Tierfiguren, Mädchen- und Erwachsenenfiguren) untersucht, die Handlungsorte beschrieben, die thematischen Schwerpunkte beleuchtet und die Elemente Komik und Spannung analysiert. Die sprachliche Gestaltung und die Illustrationen werden ebenfalls berücksichtigt. Abschließend erfolgt eine Bewertung der Serien anhand gattungsspezifischer, lesepsychologischer, literarischer und ideologiekritischer Kriterien.
4. Didaktischer Teil: Dieses Kapitel befasst sich mit den didaktischen Aspekten von Krimis im Unterricht der Grundschule. Die Lesefunktionen und die didaktische Bedeutung von Krimis werden erläutert. Es werden Möglichkeiten des Einsatzes von Krimis im Grundschulunterricht im Hinblick auf den Lehrplan vorgestellt und ein konkretes Beispiel, der Einsatz des Kinderkrimis "Geheimnis um einen nächtlichen Brand", wird detailliert beschrieben.
Kinderkrimiserien, Kriminalliteratur, Kinderliteratur, Grundschulalter, Genreanalyse, Leseförderung, Didaktik, Serienanalyse, "Die drei ???", "Fünf Freunde", "TKKG", Handlung, Figuren, Spannung, Komik.
Diese Hausarbeit analysiert Krimiserien für Kinder im Grundschulalter. Sie untersucht die Besonderheiten dieser Gattung in der Kinderliteratur und deren Bedeutung für die Leseförderung und den didaktischen Einsatz im Unterricht.
Die Arbeit konzentriert sich auf ausgewählte Serien, darunter "Die drei ???", "Geheimnis um...", "Die fünf Freunde", "Ein Fall für dich und das Tiger Team" und "TKKG". Der Fokus liegt auf Serien aufgrund ihrer Marktführerschaft und Bedeutung als Einstiegslektüre in das Genre.
Die Analyse umfasst verschiedene Aspekte: Typologisierung der Serien, detaillierte Handlungsanalyse, Untersuchung der Personenkonstellationen (feste und variable Figuren, Tierfiguren, Mädchen- und Erwachsenenfiguren), Beschreibung der Handlungsorte, Analyse der thematischen Schwerpunkte, Bewertung der Elemente Komik und Spannung, Betrachtung der sprachlichen Gestaltung und der Illustrationen. Die Bewertung der Serien erfolgt anhand gattungsspezifischer, lesepsychologischer, literarischer und ideologiekritischer Kriterien.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition von Kriminalliteratur und Kinderkrimis, ein umfangreicher Analyseteil der ausgewählten Serien, ein didaktischer Teil zum Einsatz von Krimis im Unterricht und ein Fazit. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
Die Zielsetzung ist es, ein umfassendes Bild der Besonderheiten von Krimiserien für Kinder im Grundschulalter zu liefern und deren Bedeutung für Leseförderung und didaktischen Einsatz zu beleuchten. Die Arbeit untersucht gattungsspezifische Merkmale, die Rezeption und Popularität dieser Serien bei Kindern sowie didaktische Einsatzmöglichkeiten im Grundschulunterricht und die Entwicklung der Kriminalliteratur für Kinder und Jugendliche.
Der didaktische Teil befasst sich mit den Lesefunktionen und der didaktischen Bedeutung von Krimis. Er präsentiert Möglichkeiten des Einsatzes von Krimis im Grundschulunterricht unter Berücksichtigung des Lehrplans und beschreibt detailliert den Einsatz eines konkreten Beispiels: "Geheimnis um einen nächtlichen Brand".
Die Bewertung der Serien basiert auf gattungsspezifischen, lesepsychologischen, literarischen und ideologiekritischen Kriterien. Dies erlaubt eine umfassende Beurteilung der Qualität und des didaktischen Potenzials der untersuchten Werke.
Schlüsselwörter sind: Kinderkrimiserien, Kriminalliteratur, Kinderliteratur, Grundschulalter, Genreanalyse, Leseförderung, Didaktik, Serienanalyse, "Die drei ???", "Fünf Freunde", "TKKG", Handlung, Figuren, Spannung, Komik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare