Magisterarbeit, 2006
169 Seiten, Note: 1,3
Die Magisterarbeit widmet sich dem Vergleich der Sprachpolitik in Katalonien und Valencia. Das Hauptziel der Arbeit ist es, die sprachpolitische Situation beider Regionen zu analysieren, wobei insbesondere die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Sprachgesetze sowie die jeweiligen Auswirkungen auf die Sprachkompetenz und das Sprachverhalten der Bevölkerung im Mittelpunkt stehen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die den Kontext des Themas beleuchtet und die Zielsetzung der Arbeit darlegt. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen der Sprachpolitik behandelt. Dazu werden verschiedene Formen und Motive von Sprachpolitik definiert sowie die Objekte sprachpolitischer Maßnahmen dargestellt.
Kapitel 3 stellt die externe Sprachgeschichte des Katalanischen vor, die eng mit der politischen Geschichte Kataloniens und seiner weiteren katalanischsprachigen Länder verbunden ist.
In Kapitel 4 werden zunächst Katalonien und Valencia als autonome Regionen vorgestellt, ihre sprachliche und politische Situation beschrieben und ihre Sprachpolitiken in den letzten 30 Jahren anhand der entsprechenden Gesetze untersucht.
Kapitel 5 beschäftigt sich mit der Immigration und deren Einfluss auf die Verbreitung des Katalanischen. Dabei wird insbesondere die Immigration aus Lateinamerika behandelt und anhand einer eigenen Untersuchung die Haltung lateinamerikanischer Einwanderer gegenüber dem Katalanischen analysiert.
Die Arbeit endet mit einem abschließenden Kapitel, in dem die Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst und die wichtigsten Schlussfolgerungen gezogen werden.
Die Arbeit fokussiert sich auf die sprachpolitische Situation in Katalonien und Valencia. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Sprachpolitik, Katalanisch, Valenzianisch, Sprachkompetenz, Sprachverhalten, Immigration, lateinamerikanische Einwanderer, Mehrsprachigkeit, Sprachpflege, Sprachschutz, Nationalbewusstsein, kulturelle Identität, Integration, Gesellschaft, Llei de política lingüística, Llei d’ús i ensenyament del valencià.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare