Bachelorarbeit, 2006
22 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit analysiert den Entwurf des Verfassungsvertrages und bestehende Verträge, um zu untersuchen, inwieweit eine Verfassung der Europäischen Union die vertikale Kompetenzordnung neu regelt. Außerdem werden die Chancen eines ratifizierten Verfassungsvertrages in diesem Zusammenhang beleuchtet, sowie die Effektivität des Konvents im Hinblick auf die Anweisungen des Rates von Laeken bewertet.
Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind: Kompetenzordnung, Europäische Union, Verfassungsvertrag, Subsidiaritätsprinzip, Zuständigkeitsverteilung, Rechtscharakter, Integration, Transparenz, Effektivität, Bürgernähe. Die Arbeit analysiert die Kompetenzverteilung zwischen der Europäischen Union und den Mitgliedstaaten und beleuchtet die Auswirkungen eines ratifizierten Verfassungsvertrages auf diese.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare