Diplomarbeit, 2006
224 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit von Beatrice Bucher analysiert den Umgang mit Sterben, Tod und Trauer in der modernen Gesellschaft. Sie beleuchtet dabei verschiedene Perspektiven und untersucht die Auswirkungen der fortschreitenden Technologisierung, Individualisierung und Verrechtlichung auf den Umgang mit dem Lebensende. Die Arbeit greift auf wissenschaftliche Erkenntnisse aus unterschiedlichen Bereichen wie Thanatologie, Sozialanthropologie, Psychologie, Theologie und Rechtswissenschaft zurück, um ein umfassendes Bild der komplexen Thematik zu zeichnen.
Die Arbeit beginnt mit einem Blick auf den Wandel von Todesbildern in der Geschichte und beleuchtet dabei den Unterschied zwischen dem "gezähmten Tod" in traditionellen Gesellschaften und dem "wilden Tod" in der modernen Welt. Die Arbeit geht dann auf die Rolle der Medizin und Krankenhäuser im Umgang mit Sterben und Tod ein, wobei die Schwierigkeiten im Umgang mit dem "Finalpatienten", der Überführung in Institutionen und die Grenzen der medizinischen Intervention im Sinne der Patientenverfügung beleuchtet werden. Des Weiteren werden die rechtlichen Vorgaben im Bereich der Patientenverfügung, der Vorsorgevollmacht und der Organspende behandelt. Die Arbeit analysiert auch den Einfluss von Religionen wie Christentum, Judentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus auf den Umgang mit Tod und Trauer. Abschließend werden verschiedene Aspekte der Trauerarbeit, der Hospizarbeit, der Palliativmedizin und die Herausforderungen für die betroffenen Berufsgruppen behandelt. Die Arbeit beschäftigt sich auch mit dem Thema der Nahtoderfahrungen und der nachtodlichen Erscheinungen.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Sterben, Tod, Trauer, moderne Gesellschaft, Individualisierung, Verrechtlichung, Medizin, Krankenhaus, Patientenverfügung, Organspende, Glauben, Religion, Rituale, Hospizarbeit, Palliativmedizin, Nahtoderfahrung, nachtodliche Erscheinungen, Transzendenz, Immanenz, Ethik, Salutogenese.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare