Diplomarbeit, 2007
84 Seiten, Note: 1,7
Die Diplomarbeit untersucht die deutsche bundesstaatliche Finanzverfassung und analysiert deren Schwächen aus ökonomischer Perspektive. Die Arbeit identifiziert die Ursachen für die gegenwärtige finanzpolitische Situation und entwickelt Reformvorschläge, die auf eine Stärkung der Länderfinanzautonomie und einen Wettbewerbsföderalismus abzielen.
Die Arbeit beginnt mit einer historischen Einordnung der bundesstaatlichen Finanzverfassung. Anschließend werden die geltenden Regelungen zur Verteilung von Aufgabenkompetenzen, Steuergesetzgebungskompetenzen und Einnahmen sowie zum nationalen Stabilitätspakt dargestellt. Im zweiten Kapitel werden diese Regelungen einer kritischen Beurteilung unterzogen, wobei vor allem ökonomische Aspekte und die mit dem kooperativen Föderalismus verbundenen Nachteile im Vordergrund stehen. Das dritte Kapitel widmet sich den Reformüberlegungen und beleuchtet die konzeptionellen Eckpunkte einer Neugestaltung der deutschen Finanzverfassung. Hier werden die theoretischen Grundlagen und die wichtigsten Reformansätze vorgestellt, die auf eine Stärkung der Länderfinanzautonomie und eine Neuordnung des Länderfinanzausgleichs abzielen. Darüber hinaus werden die Anforderungen eines nachhaltigen nationalen Stabilitätspakts erläutert. Im vierten Kapitel wird abschließend ein Fazit gezogen und die Bedeutung der Reform der Finanzverfassung für die Stabilität des deutschen Bundesstaates hervorgehoben.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche Finanzverfassung, Föderalismus, Finanzausgleich, Ländersteuerautonomie, Mischfinanzierungen, Wettbewerb, Nachhaltigkeit und Stabilitätspakt. Der Fokus liegt dabei auf der ökonomischen Analyse der bestehenden Regelungen und der Entwicklung von Reformvorschlägen, die eine stärkere Berücksichtigung der ökonomischen Prinzipien der Subsidiarität und der fiskalischen Äquivalenz gewährleisten sollen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare