Examensarbeit, 2005
173 Seiten, Note: 1,3
Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Diese Arbeit untersucht die Diagnose und Fördermöglichkeiten lese-rechtschreibschwacher Kinder, wobei ein besonderer Fokus auf visuellen Wahrnehmungsdefiziten liegt. Ziel ist es, auf Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse Hilfestellungen für Eltern und Lehrkräfte zur frühzeitigen Diagnose und effektiven Förderung von LRS zu entwickeln.
1 Einleitung: Die Arbeit beginnt mit der Darstellung der Problematik von Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) und der damit verbundenen Schwierigkeiten für betroffene Kinder. Sie führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach Diagnose- und Fördermöglichkeiten unter besonderer Berücksichtigung visueller Wahrnehmungsdefizite.
2 Hinführung zur Thematik und Aufbau der Arbeit: Dieses Kapitel beleuchtet die Komplexität des Wahrnehmungsprozesses, insbesondere der visuellen Wahrnehmung, und deren Bedeutung für den Schriftspracherwerb. Es verdeutlicht anhand von Beispielen die subjektive Natur von Wahrnehmung und führt in den Aufbau der Arbeit ein.
3 Überblick über Lese– Rechtschreibschwäche (LRS): Kapitel 3 bietet einen umfassenden Überblick über LRS. Es beleuchtet den historischen Abriss der Begrifflichkeit, unterschiedliche Definitionen, die Erlasslage in NRW, die Symptomatik (Lesestörungen und Rechtschreibschwächen), mögliche Risikofaktoren (auditive und visuelle Wahrnehmungsstörungen, genetische Faktoren, soziale und schulische Bedingungen), und neurophysiologische Prozesse des Lesens. Der Fokus liegt auf der Rolle visueller Wahrnehmungsdefizite.
4 Diagnose von LRS: Kapitel 4 befasst sich mit der Diagnostik von LRS. Es beschreibt den Stellenwert und die Bedeutung einer umfassenden Diagnose, verschiedene diagnostische Ansätze (Förderdiagnostik und multiaxiale Diagnostik), verschiedene psychodiagnostische Verfahren zur Früherkennung (BISC, DP, PET, KTK) und standardisierte Testverfahren (Intelligenztests, Rechtschreibtests, Lesetests). Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Diagnose visueller Wahrnehmungsdefizite, inklusive augenärztlicher, orthoptischer und optometrischer Untersuchungen.
5 Fördermöglichkeiten für Kinder mit LRS: Kapitel 5 präsentiert verschiedene Fördermöglichkeiten für Kinder mit LRS, sowohl schulische (interne und externe Förderung), als auch außerschulische (Fördereinrichtungen, Förderung zu Hause). Es beschreibt okuläre Therapien (Prismenbrille, Okklusionstherapie, Rasterbrille, Irlen-Therapie) und bietet detaillierte Einblicke in das Förderkonzept nach Marianne Frostig sowie Erfahrungen mit optometrischem Visualtraining, illustriert am Beispiel des Mädchens Sarah. Der Abschnitt schließt mit Hinweisen zur Förderung der visuellen Wahrnehmung durch Eltern.
Lese-Rechtschreibschwäche (LRS), Legasthenie, visuelle Wahrnehmung, Diagnose, Fördermöglichkeiten, visuelle Wahrnehmungsdefizite, Förderdiagnostik, multiaxiale Diagnostik, neurophysiologische Prozesse, okuläre Therapien, Visualtraining, Frostig-Test, BISC, DP, PET, schulische und außerschulische Förderung.
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit der Diagnose und den Fördermöglichkeiten für Kinder mit Lese-Rechtschreibschwäche (LRS). Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Rolle von visuellen Wahrnehmungsdefiziten bei LRS. Die Arbeit richtet sich an Eltern und Lehrkräfte und bietet Hilfestellungen für die frühzeitige Diagnose und effektive Förderung.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: den historischen Abriss des Begriffs LRS, Definitionen und Symptome von LRS, verschiedene diagnostische Verfahren (inklusive psychodiagnostischer Tests wie BISC, DP, PET, KTK und standardisierter Tests), die Diagnose visueller Wahrnehmungsdefizite (mit Augenmerk auf augenärztliche, orthoptische und optometrische Untersuchungen), sowie schulische und außerschulische Fördermöglichkeiten, einschließlich okulärer Therapien (Prismenbrille, Okklusionstherapie, Rasterbrille, Irlen-Therapie) und Visualtraining.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, eine Hinführung zur Thematik und dem Aufbau der Arbeit, einen Überblick über LRS, ein Kapitel zur Diagnose von LRS und ein Kapitel zu den Fördermöglichkeiten für Kinder mit LRS. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Thematik, beginnend mit der Definition und den Symptomen von LRS bis hin zu konkreten Fördermethoden und Therapien.
Die Arbeit beschreibt verschiedene diagnostische Verfahren zur Erkennung von LRS und visuellen Wahrnehmungsdefiziten. Dazu gehören psychodiagnostische Verfahren wie das Bielefelder Screening (BISC), die Differenzierungsprobe (DP), der Psycholinguistische Entwicklungstest (PET) und der Körperkoordinationstest für Kinder (KTK). Außerdem werden standardisierte Testverfahren wie Intelligenztests, Rechtschreibtests und Lesetests sowie Verfahren zur Diagnose visueller Wahrnehmungsdefizite (z.B. Frostigs Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung (FEW), Test zur Prüfung optischer Differenzierungsleistungen (POD)) und augenärztliche, orthoptische und optometrische Untersuchungen behandelt.
Die Arbeit stellt eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten für Kinder mit LRS vor, sowohl schulische (interne und externe Förderung) als auch außerschulische Maßnahmen (Fördereinrichtungen, Förderung zu Hause). Ein besonderer Fokus liegt auf okulären Therapien wie Prismenbrille, Okklusionstherapie, Rasterbrille und Irlen-Therapie. Darüber hinaus werden das Förderkonzept nach Marianne Frostig, Visualtraining (mit Beispielen aus der Praxis) und die Förderung der visuellen Wahrnehmung durch Eltern beschrieben.
Die Arbeit betont die Bedeutung der visuellen Wahrnehmung für den Schriftspracherwerb und die Rolle visueller Wahrnehmungsdefizite bei LRS. Es werden die neurophysiologischen Prozesse des Lesens und die Auswirkungen von Defiziten in der visuellen Wahrnehmung auf das Lesen und Schreiben detailliert erklärt. Die Arbeit bietet konkrete Ansätze zur Diagnose und Förderung visueller Wahrnehmungsdefizite.
Diese Arbeit richtet sich an Eltern und Lehrkräfte, die sich umfassend über LRS informieren und praktische Hilfestellungen für die Diagnose und Förderung betroffener Kinder suchen. Die Informationen sind auf Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse aufbereitet und bieten einen praxisorientierten Ansatz.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Lese-Rechtschreibschwäche (LRS), Legasthenie, visuelle Wahrnehmung, Diagnose, Fördermöglichkeiten, visuelle Wahrnehmungsdefizite, Förderdiagnostik, multiaxiale Diagnostik, neurophysiologische Prozesse, okuläre Therapien, Visualtraining, Frostig-Test, BISC, DP, PET, schulische und außerschulische Förderung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare