Bachelorarbeit, 2006
16 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die filmische Stadt in Fritz Langs Metropolis und ihre Rolle in der Konstruktion des Organischen. Sie analysiert, wie die ästhetische Gestaltung der Stadt und ihre vertikale Strukturierung sowohl die negativen Phänomene der Moderne darstellen als auch eine Rückbesinnung auf das Organische ermöglichen.
Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der Stadt in Fritz Langs Metropolis und analysiert, wie die bewusste Inszenierung über eine bloße Repräsentation hinausgeht. Es werden die architektonischen Aspekte der Oberstadt und die Lebensweise ihrer Bewohner betrachtet und in Bezug zur Narration gesetzt. Es wird argumentiert, dass Metropolis trotz futuristischer Anzeichen auch antimoderne Züge trägt und den Schock der Moderne durch die Konstruktion der Stadt abmildert. Der Aufbau der Stadt wird als organischer Körper mit interagierenden Teilen dargestellt, die gemeinsam eine abgeschlossene Totalität bilden.
Das Bedürfnis nach einem organischen Zusammenhalt in der modernen Welt spiegelt sich im Aufbau der Stadt wider. Das holistische Konzept des Organischen aktualisiert sich in der vertikalen Schichtung und den historischen Implikationen der einzelnen Schichten. Die unterste Ebene, das Fundament der Stadt, bleibt jedoch vom Machtdispositiv größtenteils ausgeschlossen. Die Katakomben dienen den Arbeitern als geistig-spiritueller Zufluchtsort. Der Aufstand der Arbeiter formiert sich in den labyrinthisch verzweigten Gängen, wo gottesdienstähnliche Versammlungen stattfinden. Die Macht von Joh Fredersen dehnt sich jedoch auch auf das Fundament der Stadt aus. Der Wissenschaftler Rotwang führt Fredersen zu einer Arbeiterversammlung, was zur Machtübernahme durch die Installation der falschen Maria und zur Integration des Anderen in das homogene Machtdispositiv führt.
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen „filmische Stadt“, „Organisches“, „Moderne“, „Machtdispositiv“, „Vertikale Strukturierung“, „Metropolis“, „Fritz Lang“, „Architektur“, „Stadtgestaltung“, „Vertikale Hierarchie“, „Katakomben“, „Arbeiter“, „Fredersen“, „Rotwang“, „Maria“.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare