Examensarbeit, 2006
97 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Zweisprachigkeit bei Kindern mit Down-Syndrom und zielt darauf ab, Methoden des frühen Zweitspracherwerbs und ihre positiven Auswirkungen aufzuzeigen, um daraus Förderansätze abzuleiten.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen des Down-Syndroms und der Zweisprachigkeit. Es werden die drei Hauptformen des Down-Syndroms dargestellt und die verschiedenen Definitionen von Zweisprachigkeit systematisch untersucht. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Begriffen der simultanen und sukzessiven Zweisprachigkeit sowie dem Semilingualismus.
Kapitel 3 präsentiert die Forschungslage zum Thema Zweisprachigkeit bei Kindern mit Down-Syndrom. Es werden Studien von Kay-Raining Bird analysiert, die positive Auswirkungen der Zweisprachigkeit aufzeigen. Darüber hinaus werden Erfahrungsberichte von Eltern vorgestellt, die Einblicke in verschiedene Methoden der simultanen und sukzessiven Zweisprachigkeitserziehung geben. Weitere Quellen wie die Online-Elterninitiative "Hanen" und Studien von Sanda, Launonen, Vallar und Papagnos sowie Woll und Groves werden ebenfalls berücksichtigt.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Besonderheiten des Spracherwerbs beim Down-Syndrom und den sich daraus ergebenden Förderansätzen. Es werden die einzelnen Sprachebenen (Phonologie, Lexik, Syntax) sowie die Diskrepanz zwischen Sprachverständnis und Sprachproduktion beleuchtet. Die Bedeutung der nicht-lautlichen Sprachmodalität, insbesondere der gebärdensprachlichen Kommunikation, wird hervorgehoben. Das Kapitel präsentiert den Ansatz der Sprachförderung durch frühes Lesenlernen und geht auf Felzers Multisensorisches Programm ein.
Down-Syndrom, Zweisprachigkeit, Bilingualismus, simultane Zweisprachigkeit, sukzessive Zweisprachigkeit, Semilingualismus, Schwellenhypothese, Sprachförderung, Gebärdensprachliche Kommunikation, frühes Lesenlernen, Multisensorisches Programm.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare