Bachelorarbeit, 2005
39 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit analysiert die ökonomischen Aspekte eines EU-Beitritts der Türkei. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der Beziehungen zwischen der Türkei und der Europäischen Union, untersucht die Folgen der EU-Osterweiterung auf die EU und betrachtet die Auswirkungen eines möglichen türkischen EU-Beitritts auf beide Seiten.
Einleitung: Die Arbeit legt die Forschungsfrage fest und erläutert den Aufbau der Arbeit. Sie betont die lange Geschichte der Beziehungen zwischen der Türkei und der EU und die zahlreichen Hindernisse, die der türkischen Mitgliedschaft im Weg standen.
Der institutionelle Anschluss an den Westen: Dieses Kapitel beschreibt die historischen Entwicklungen der Beziehungen zwischen der Türkei und der EU. Es analysiert das Assoziierungsabkommen von 1963, den Antrag auf Vollmitgliedschaft im Jahr 1987 und die Zollunion, die 1996 in Kraft trat. Die Kapitel beleuchtet sowohl die Erfolge als auch die Herausforderungen dieser Beziehungen.
Der optimale europäische Wirtschaftsraum: Der dritte Teil betrachtet die EU-Osterweiterung und untersucht, ob ein Beitritt der Türkei die EU ökonomisch überlasten würde. Die Kapitel analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Osterweiterung und einer möglichen Erweiterung der EU um die Türkei und diskutiert die Frage, wie gross der optimale europäische Wirtschaftsraum sein sollte.
Wann wird die türkische Volkswirtschaft Europa reif sein?: Dieses Kapitel untersucht die ökonomische Situation der Türkei und diskutiert, ob das Land die Kopenhagener Kriterien für einen EU-Beitritt erfüllt. Die Kapitel analysiert die Verschuldungssituation der Türkei, das Problem der wirtschaftlichen Rückständigkeit und die Effektivität der durchgeführten Reformen.
Die europäische Perspektive: Dieses Kapitel beleuchtet die Perspektiven der EU auf einen EU-Beitritt der Türkei. Es analysiert die möglichen Auswirkungen auf die Arbeitslosigkeit durch Massenmigration und betrachtet die Türkei als potenziellen Grossmarkt der Zukunft.
Was erhofft sich die Türkei aus einem EU-Beitritt?: Dieses Kapitel untersucht die türkische Perspektive auf einen EU-Beitritt. Es analysiert die möglichen Auswirkungen auf Direktinvestitionen und die wirtschaftliche Stabilität und betrachtet die Folgen für die türkische Agrarwirtschaft.
Diskussion über eine Sonderpartnerschaft: Der vorletzte Teil diskutiert die Idee einer Sonderpartnerschaft zwischen der Türkei und der EU. Die Kapitel analysiert die möglichen Vorteile und Nachteile einer solchen Partnerschaft und betrachtet die türkische Position zu diesem Thema.
EU-Beitritt, Türkei, Zollunion, Osterweiterung, Kopenhagener Kriterien, Wirtschaftliche Rückständigkeit, Verschuldungssituation, Direktinvestitionen, Agrarwirtschaft, Sonderpartnerschaft, Personenfreizügigkeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare