Diplomarbeit, 2006
94 Seiten, Note: 1,7
Die Diplomarbeit untersucht die Werbebudgetierung in der Praxis. Ziel ist es, verschiedene Verfahren und Modelle der Budgetplanung zu analysieren und deren Anwendung in der Praxis zu beleuchten. Die empirische Untersuchung soll Aufschluss über aktuelle Budgetierungspraktiken geben.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Werbebudgetierung ein und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie beschreibt die Relevanz des Themas und die Forschungsfrage, der die Arbeit nachgeht. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit einer effizienten Werbebudgetierung für Unternehmen.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die spätere Analyse der Werbebudgetierung. Es definiert den Begriff der Werbebudgetierung, ordnet ihn in den Werbeplanungsprozess ein und untersucht die verschiedenen Faktoren – sowohl interne als auch externe – die die Budgetentscheidungen beeinflussen. Die Herausforderungen, die die Werbebudgetierung für das Management darstellt, werden ebenfalls beleuchtet.
3 Verfahren und Modelle zur Budgetplanung: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Verfahren und Modelle zur Planung der Budgethöhe und der Budgetallokation. Es unterscheidet zwischen praxisorientierten Verfahren und theoriegeleiteten Ansätzen, wobei jeweils eine kritische Würdigung der jeweiligen Entscheidungshilfen erfolgt. Es wird auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Ansätze eingegangen und deren Stärken und Schwächen analysiert.
4 Empirische Untersuchung zur Werbebudgetierung in der Praxis: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Thema Werbebudgetierung. Es beginnt mit der Zusammenfassung bisheriger Studien und führt dann das gewählte Untersuchungsdesign, die Methodik und die Stichprobenstruktur detailliert aus. Die Ergebnisse der schriftlichen und mündlichen Befragung werden analysiert, bewertet und interpretiert. Schließlich werden potentielle Probleme der Datenerhebung angesprochen.
Werbebudgetierung, Werbeplanung, Budgetallokation, Budgetplanung, Marketing, empirische Untersuchung, Verfahren, Modelle, interne Faktoren, externe Faktoren, Management, Befragung.
Die Diplomarbeit befasst sich umfassend mit der Werbebudgetierung in der Praxis. Sie analysiert verschiedene Verfahren und Modelle zur Budgetplanung und beleuchtet deren Anwendung in der Praxis anhand einer empirischen Untersuchung.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Definition und Abgrenzung des Begriffs „Werbebudgetierung“, Verfahren und Modelle zur Budgetplanung (Höhe und Allokation), Einflüsse auf die Budgetentscheidung (interne und externe Faktoren), Ergebnisse bisheriger Studien zur Werbebudgetierung und die Auswertung einer empirischen Untersuchung zu aktuellen Praktiken.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Grundlagen der Werbebudgetierung, Verfahren und Modelle zur Budgetplanung, Empirische Untersuchung und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Werbebudgetierung, beginnend mit der Definition des Begriffs und der Einordnung in den Werbeplanungsprozess bis hin zur Auswertung einer empirischen Untersuchung und deren Interpretation.
Die empirische Untersuchung basiert auf einer Kombination aus schriftlicher und mündlicher Befragung. Die Arbeit beschreibt detailliert das Untersuchungsdesign, die Methodik und die Stichprobenstruktur. Die Ergebnisse dieser Befragungen werden analysiert, bewertet und interpretiert, wobei auch potentielle Probleme der Datenerhebung angesprochen werden.
Die Arbeit betrachtet verschiedene Verfahren und Modelle zur Planung sowohl der Budgethöhe als auch der Budgetallokation. Es werden sowohl praxisorientierte Verfahren als auch theoriegeleitete Ansätze vorgestellt und kritisch gewürdigt. Die Arbeit vergleicht die verschiedenen Ansätze hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen.
Die Arbeit untersucht sowohl interne als auch externe Faktoren, die die Werbebudgetentscheidung beeinflussen. Interne Faktoren können beispielsweise Unternehmensziele, Marketingstrategien und verfügbare Ressourcen sein, während externe Faktoren den Wettbewerb, die Marktlage und die wirtschaftliche Entwicklung umfassen.
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung liefern Aufschluss über aktuelle Budgetierungspraktiken in der Praxis. Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der schriftlichen und mündlichen Befragung und interpretiert diese im Kontext der theoretischen Grundlagen und bisheriger Forschung.
Die Arbeit lässt sich am besten mit folgenden Schlüsselwörtern beschreiben: Werbebudgetierung, Werbeplanung, Budgetallokation, Budgetplanung, Marketing, empirische Untersuchung, Verfahren, Modelle, interne Faktoren, externe Faktoren, Management, Befragung.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Marketing und Werbung. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die Werbebudgetierung und liefert wertvolle Einblicke in aktuelle Praktiken und Herausforderungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare