Examensarbeit, 2006
83 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Eignung von Bilderbüchern als religionsdidaktisches Medium im Primarstufen-Unterricht, insbesondere im Kontext des Themas Freundschaft. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Bilderbuches, definiert dessen Merkmale und Qualitätskriterien und beleuchtet die Bedeutung von Freundschaft in der Kindheit. Die Untersuchung gipfelt im Vergleich konkreter Bilderbuchbeispiele und der daraus abgeleiteten Schlussfolgerungen zur didaktischen Einsetzbarkeit im Religionsunterricht.
Kapitel 1: Einleitung: Dieses einführende Kapitel reflektiert die persönliche Erfahrung der Autorin mit Bilderbüchern in der Kindheit und leitet über zur zentralen Fragestellung der Arbeit: die Eignung von Bilderbüchern als Medium im Religionsunterricht der Grundschule, besonders zum Thema Freundschaft. Es skizziert den Wandel vom klassischen zum modernen Bilderbuch und kündigt die folgenden Kapitel an, die sich mit der geschichtlichen Entwicklung, Definition, Qualitätskriterien und dem didaktischen Einsatz von Bilderbüchern befassen.
Kapitel 2: Gattung Bilderbuch: Kapitel 2 befasst sich umfassend mit dem Medium Bilderbuch. Es untersucht die historische Entwicklung, beginnend mit dem Einfluss des Buchdrucks, und analysiert verschiedene Entwicklungsstufen und die damit verbundenen Veränderungen von Zielgruppen und Inhalten. Es unternimmt einen versuch einer Definition des Bilderbuches und seiner Vielfältigkeit in Genres und Formen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Erörterung von Qualitätsmerkmalen wie Kindgemäßheit, inhaltliche, künstlerische und sprachliche Qualität. Schließlich werden die Einsatzmöglichkeiten und didaktischen Überlegungen zum Thema Bilderbuch im Religionsunterricht angesprochen.
Kapitel 3: Kinderfreundschaften: Dieses Kapitel widmet sich der Thematik der Kinderfreundschaft. Es beginnt mit einem versuch einer Definition von Freundschaft, die aufgrund ihrer subjektiven Natur als schwierig herausgestellt wird. Anschließend wird das Stufenmodell nach Selman vorgestellt und als Instrument zur Analyse des Freundschaftsverständnisses von Kindern in verschiedenen Altersstufen verwendet. Das Kapitel beleuchtet den wichtigen Aspekt, warum Kinder Freunde brauchen, und geht auf die Entstehung und Entwicklung von Freundschaften ein, indem es wesentliche Einflussfaktoren untersucht.
Bilderbuch, Religionsunterricht, Grundschule, Freundschaft, Kinderliteratur, Didaktik, Qualitätsmerkmale, Kindgemäßheit, Stufenmodell nach Selman, Bilderbuchanalyse, Religionsdidaktische Chance.
Diese Arbeit untersucht die Eignung von Bilderbüchern als religionsdidaktisches Medium im Primarstufen-Unterricht, insbesondere im Kontext des Themas Freundschaft. Sie analysiert die Entwicklung des Bilderbuches, definiert dessen Merkmale und Qualitätskriterien und beleuchtet die Bedeutung von Freundschaft in der Kindheit. Der Fokus liegt auf dem Vergleich konkreter Bilderbuchbeispiele und der daraus abgeleiteten Schlussfolgerungen zur didaktischen Einsetzbarkeit im Religionsunterricht.
Die Arbeit umfasst folgende Themen: die geschichtliche Entwicklung und Definition des Bilderbuches, Qualitätsmerkmale und Kriterien zur Beurteilung von Bilderbüchern, die Bedeutung und Entwicklung von Kinderfreundschaften, didaktische Möglichkeiten und Grenzen von Bilderbüchern im Religionsunterricht und die Analyse und den Vergleich exemplarischer Bilderbücher zum Thema Freundschaft.
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Gattung Bilderbuch (mit Unterkapiteln zur Geschichte, Definition, Qualitätsmerkmalen und didaktischem Einsatz im Religionsunterricht), Kinderfreundschaften (mit Definition, Selmans Stufenmodell und Bedeutung von Freundschaft), Ausblick (Kindheit, Freundschaft und Bilderbuch im Religionsunterricht), Bilderbuchanalysen (exemplarische Analysen von "Freundinnen" und "Lustiges Bullerbü") und Fazit.
Die Arbeit analysiert exemplarisch die Bilderbücher "Freundinnen" von Sybille Rieckhoff und "Lustiges Bullerbü" von Astrid Lindgren. Ein Vergleich dieser beiden Werke liefert Erkenntnisse über die unterschiedlichen Herangehensweisen an das Thema Freundschaft und deren didaktische Potenziale im Religionsunterricht.
Die Arbeit untersucht verschiedene Qualitätsmerkmale von Bilderbüchern, darunter „Kindgemäßheit“, inhaltliche Qualität (Aufbereitung von Problemen), künstlerische Qualität und sprachliche Qualität. Diese Kriterien werden im Kontext des Religionsunterrichts kritisch beleuchtet.
Die Arbeit verwendet das Stufenmodell nach Selman zur Analyse des Freundschaftsverständnisses von Kindern in verschiedenen Altersstufen. Das Modell wird kritisch reflektiert und in Bezug auf den Einsatz von Bilderbüchern im Unterricht diskutiert.
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bewertet die Eignung von Bilderbüchern als Medium im Religionsunterricht der Grundschule, insbesondere zum Thema Freundschaft. Es werden didaktische Chancen und Grenzen aufgezeigt und konkrete Empfehlungen für den Unterricht gegeben (diese sind im Detail im Text ausgeführt).
Schlüsselwörter sind: Bilderbuch, Religionsunterricht, Grundschule, Freundschaft, Kinderliteratur, Didaktik, Qualitätsmerkmale, Kindgemäßheit, Stufenmodell nach Selman, Bilderbuchanalyse, Religionsdidaktische Chance.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare