Diplomarbeit, 2007
108 Seiten, Note: 1,5
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Bedeutung der Lebenswelten marginalisierter Jugendlicher aus Sicht von PädagogInnen und deren Relevanz für pädagogisch-professionelles Handeln. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie PädagogInnen die Lebenswelten ihrer Schüler verstehen und welche Auswirkungen dies auf ihre pädagogische Arbeit hat.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Thematik der Lebenswelt und ihre Bedeutung für die pädagogische Arbeit beleuchtet. Im Anschluss werden verschiedene theoretische Ansätze zur Lebenswelt vorgestellt, insbesondere die Konzepte von Schütz und Habermas, Bourdieu sowie Hradil.
Kapitel 1 beleuchtet die Lebenswelten marginalisierter Jugendlicher. Es werden verschiedene Aspekte der Lebenslagen von Jugendlichen, wie z.B. Armut, Migration und soziale Exklusion, thematisiert und die Auswirkungen der postindustriellen Sozialstruktur auf die Lebenswelten dieser Jugendlichen diskutiert.
Kapitel 2 beschreibt den empirischen Teil der Arbeit. Hierbei wird auf die Konzeption der Studie, die Datenerhebung mittels problemzentrierter Interviews sowie die Datenauswertung eingegangen. Die Interviews mit PädagogInnen werden anhand von zirkulärem Dekonstruieren und komparativer Paraphrasierung analysiert, um die Sichtweisen der PädagogInnen auf die Lebenswelten der Schüler zu erforschen.
Kapitel 3 interpretiert die Ergebnisse der Studie. Es werden die Bedeutung der Sicht von PädagogInnen auf die Lebenswelten ihrer Schüler sowie die Grenzen und Möglichkeiten pädagogischer Einflussnahme im Hinblick auf divergente Lebenswelten diskutiert.
Schließlich wird in Kapitel 4 das pädagogisch-professionelle Handeln im Kontext des Verstehens von Lebenswelten erörtert. Der Abschluss der Arbeit wird mit einem Fazit abgerundet.
Lebenswelt, marginalisierte Jugendliche, PädagogInnen, soziales Handeln, Ungleichheit, Armut, Migration, Bildung, Integration, interkulturelle Pädagogik, Pädagogik der Vielfalt, Verstehen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare