Wissenschaftlicher Aufsatz, 2001
20 Seiten
Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht
Dieses Werk befasst sich mit dem europäischen Lebensmittelrecht und untersucht dessen Entwicklung im Kontext des Binnenmarktes und der sich ändernden Anforderungen an die Lebensmittelsicherheit.
Dieses Kapitel führt in das Thema des europäischen Lebensmittelrechts ein. Es erläutert die Bedeutung des Lebensmittelhandels für die europäische Wirtschaft und die Herausforderungen, die sich aus der Harmonisierung der nationalen Lebensmittelvorschriften ergeben. Der Begriff "Lebensmittel" wird definiert und die Bedeutung des europäischen Binnenmarktes für die Entwicklung des Lebensmittelrechts hervorgehoben.
Dieser Abschnitt beleuchtet die grundlegenden Prinzipien des europäischen Lebensmittelrechts, wie z. B. die Gewährleistung der Sicherheit und Bekömmlichkeit von Lebensmitteln sowie die Sicherstellung eines fairen Wettbewerbs. Die Entwicklung der europäischen Lebensmittelpolitik wird anhand verschiedener Programme und Dokumente beschrieben, wobei insbesondere die Bedeutung des Gesundheitsschutzes im Kontext der BSE-Krise hervorgehoben wird.
Dieses Kapitel behandelt die Regulierung von Zusatzstoffen in Lebensmitteln. Es erläutert die Bedeutung der Harmonisierung von Zusatzstoffvorschriften innerhalb der Europäischen Union und geht auf die "E-Nummern" ein, die für die Kennzeichnung von Zusatzstoffen verwendet werden. Die Zusatzstoff-Rahmenrichtlinie und ihre Bedeutung für die umfassende Harmonisierung des Sektors der Lebensmittelzusatzstoffe werden detailliert dargestellt.
(Dieser Abschnitt wird im Preview nicht behandelt, da er möglicherweise Spoiler für spätere Kapitel enthält.)
(Dieser Abschnitt wird im Preview nicht behandelt, da er möglicherweise Spoiler für spätere Kapitel enthält.)
(Dieser Abschnitt wird im Preview nicht behandelt, da er möglicherweise Spoiler für spätere Kapitel enthält.)
(Dieser Abschnitt wird im Preview nicht behandelt, da er möglicherweise Spoiler für spätere Kapitel enthält.)
Europäisches Lebensmittelrecht, Binnenmarkt, Lebensmittelsicherheit, Zusatzstoffe, Rückstände, Harmonisierung, Verbraucherinteressen, liberale Handelspolitik, Agrarpolitik, Risikomanagement, wissenschaftliche Erkenntnisse, BSE-Krise, Lebensmittelzusatzstoff-Richtlinie, E-Nummern, ADI-Wert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare