Wissenschaftlicher Aufsatz, 1999
15 Seiten
Die vorliegende Arbeit analysiert die Beziehungen zwischen der Europäischen Union und dem Staat Israel mit Schwerpunkt auf der handelspolitischen Entwicklung. Ziel ist es, die historischen und rechtlichen Rahmenbedingungen dieser Beziehungen aufzuzeigen und die wichtigsten Meilensteine im Laufe der Zeit zu beleuchten.
Die Einleitung beschreibt die Anfänge der Beziehungen zwischen der Europäischen Union und Israel, die bis in die Zeit der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) zurückreichen. Es wird auf die rechtliche Grundlage der Beziehungen und die Besonderheiten der wirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen zwischen beiden Seiten eingegangen.
Dieses Kapitel befasst sich mit den wichtigsten Meilensteinen der handelspolitischen Entwicklung der Beziehungen zwischen der Europäischen Union und Israel. Es werden die wesentlichen Inhalte und Auswirkungen der folgenden Abkommen zusammengefasst:
Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, ob Israel eine Beitrittsperspektive zur Europäischen Union hat. Es werden die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen für einen möglichen Beitritt beleuchtet.
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Europäische Union, Israel, Handelsbeziehungen, Assoziationsabkommen, Mittelmeerpolitik, Beitrittsperspektive, Rechtsgrundlagen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare