Examensarbeit, 2006
62 Seiten, Note: 9,5
Diese Examenshausarbeit beschäftigt sich mit dem deutschen Jugendstrafrecht. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Jugendstrafrechts, analysiert die Grundphilosophie des aktuellen Rechtsrahmens und ordnet das deutsche System im internationalen Kontext ein. Die Arbeit setzt sich kritisch mit bestehenden Vorbehalten und Kritikpunkten auseinander und diskutiert den Reformbedarf sowie verschiedene Reformvorschläge.
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik und die Struktur der Arbeit. Das zweite Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Jugendstrafrechts in Deutschland, beginnend mit der Rechtslage vor dem RJGG von 1923 bis hin zu den aktuellen Rechtslagen. Kapitel C analysiert die Grundphilosophie des deutschen Jugendstrafrechts, insbesondere den Erziehungsgedanken, und betrachtet die verfahrensrechtliche Ausgestaltung sowie die verschiedenen Maßnahmen des JGG.
Kapitel D befasst sich mit der Einordnung des deutschen Jugendstrafrechts in den internationalen Kontext. Es werden verschiedene Systeme, wie z.B. in den USA, England/Wales, den Niederlanden, der Schweiz und Slowenien sowie in Entwicklungsländern und ehemaligen sozialistischen Staaten, betrachtet. Die Diskussion über Vorbehalte und Kritik am geltenden Jugendstrafrecht bildet den Schwerpunkt von Kapitel E. Hier werden sowohl Vorbehalte gegen den Erziehungsgedanken als auch Kritik an den einzelnen Maßnahmen und der Einbeziehung Heranwachsender in das Jugendstrafrecht behandelt.
Das letzte Kapitel, Kapitel F, befasst sich mit dem Reformbedarf und verschiedenen Reformvorschlägen. Hier werden sowohl die Ziele des 64. Deutschen Juristentages als auch Reformvorschläge von H.J. Albrecht und zur Abschaffung des Jugendstrafrechts analysiert. Darüber hinaus werden verschiedene Regierungsentwürfe und deren rechtswissenschaftliche Gegenargumente dargestellt.
Jugendstrafrecht, Erziehungsgedanke, Jugendgerichtsgesetz (JGG), Jugendstrafverfahren, Strafrecht, Strafrechtssystem, internationale Vergleich, Reformvorschläge, Kritik, Diversion.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare