Diplomarbeit, 2002
152 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht die Werbewirkungskontrolle von Werbesendungen am Beispiel der Zimmerei Pöppl GmbH. Ziel ist es, Methoden der Werbewirkungskontrolle zu analysieren und auf die spezifische Situation eines unadressierten Werbemittels anzuwenden. Die Ergebnisse sollen Aufschluss über die Effektivität der gewählten Maßnahmen geben.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Werbewirkungskontrolle ein, beschreibt die Problemstellung und die Ziele der Arbeit. Es werden grundlegende Begriffe wie Werbewirkungskontrolle und Werbesendung erläutert und der Aufbau der Untersuchung skizziert. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, die Effektivität von Werbung zu messen und zu optimieren.
2 Methoden zur Werbewirkungskontrolle: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Methoden und Modelle zur Werbewirkungskontrolle. Es werden unterschiedliche Werbewirkungsmodelle vorgestellt, die jeweils die Informationswirkung, Motivationswirkung und verhaltensrelevante Leistungen von Werbung betrachten. Weiterhin werden Verfahren zur Messung der einzelnen Wirkungsstufen beschrieben, sowie die Grenzen dieser Verfahren im Detail diskutiert. Die Kapitel unterstreichen die Komplexität der Wirkungsanalyse und die Herausforderungen bei der Isolierung des Einflusses der Werbung von anderen Marketing-Mix-Elementen und externen Faktoren.
3 Werbewirkungskontrolle von Werbesendungen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die spezifischen Herausforderungen der Werbewirkungskontrolle von Werbesendungen. Es werden verschiedene Wirkungsformen von Werbesendungen analysiert und ein standardisiertes Werbewirkungsmodell für diesen Kontext vorgestellt. Die Möglichkeiten und Grenzen dieses Modells werden kritisch diskutiert und in Relation zu den im vorherigen Kapitel dargestellten allgemeinen Methoden gesetzt. Das Kapitel liefert somit eine fundierte Basis für die spätere Fallstudie.
4 Fallstudie: Werbewirkungskontrolle einer unadressierten Werbesendung am Beispiel der Zimmerei Pöppl GmbH: Die Fallstudie präsentiert eine empirische Untersuchung zur Werbewirkungskontrolle einer unadressierten Werbesendung der Zimmerei Pöppl GmbH. Es wird der Hintergrund der Studie detailliert geschildert, die Methodik der Datenerhebung erläutert (Stichprobe, Fragebogen, etc.) und die Ergebnisse der Untersuchung umfassend präsentiert und analysiert. Die Ergebnisse liefern konkrete Einblicke in die Wirksamkeit der Werbesendung und identifizieren Stärken und Schwächen der Marketingstrategie. Der Aufbau dieses Kapitels folgt dem Ablauf einer empirischen Marktforschungsstudie.
Werbewirkungskontrolle, Werbesendungen, Unadressierte Werbung, Werbewirkungsmodelle, Empirische Untersuchung, Marktforschung, Zimmerei Pöppl GmbH, Informationswirkung, Motivationswirkung, Verhaltensrelevante Leistung.
Die Diplomarbeit untersucht die Werbewirkungskontrolle von Werbesendungen, insbesondere unadressierter Werbung, am Beispiel der Zimmerei Pöppl GmbH. Sie analysiert Methoden der Werbewirkungskontrolle und deren Anwendung in einem konkreten Fall, um die Effektivität der gewählten Maßnahmen zu bewerten.
Die Arbeit beschreibt verschiedene Methoden und Modelle zur Werbewirkungskontrolle, darunter dreistufige Werbewirkungsmodelle (Informationswirkung, Motivationswirkung, verhaltensrelevante Leistung), das Prozessmodell nach Meffert und Verfahren zur Messung der einzelnen Wirkungsstufen. Die Grenzen dieser Verfahren, wie z.B. die Isolierung des Einflusses der Werbung von anderen Marketing-Mix-Elementen und externen Faktoren, werden ebenfalls diskutiert.
Die Arbeit analysiert die spezifischen Herausforderungen der Werbewirkungskontrolle bei Werbesendungen. Es wird ein standardisiertes Werbewirkungsmodell für diesen Kontext vorgestellt, dessen Möglichkeiten und Grenzen kritisch bewertet werden.
Die zentrale Fallstudie untersucht die Werbewirkungskontrolle einer unadressierten Werbesendung der Zimmerei Pöppl GmbH. Die Arbeit beschreibt den Hintergrund der Zimmerei, den Zweck der Werbewirkungskontrolle, die Methodik der empirischen Untersuchung (Stichprobe, Fragebogen etc.), und präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung umfassend.
Die Ergebnisse der Fallstudie liefern konkrete Einblicke in die Wirksamkeit der unadressierten Werbesendung der Zimmerei Pöppl GmbH. Sie identifizieren Stärken und Schwächen der Marketingstrategie und bieten eine fundierte Analyse der Effektivität der gewählten Werbemaßnahme.
Schlüsselwörter sind: Werbewirkungskontrolle, Werbesendungen, Unadressierte Werbung, Werbewirkungsmodelle, Empirische Untersuchung, Marktforschung, Zimmerei Pöppl GmbH, Informationswirkung, Motivationswirkung, Verhaltensrelevante Leistung.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Ziele, Grundbegriffe), Methoden zur Werbewirkungskontrolle, Werbewirkungskontrolle von Werbesendungen, Fallstudie (Zimmerei Pöppl GmbH), und zusammenfassende Beurteilung und Ausblick. Jedes Kapitel bearbeitet einen spezifischen Aspekt der Werbewirkungskontrolle und trägt zum Gesamtverständnis bei.
Die Arbeit zielt darauf ab, Methoden der Werbewirkungskontrolle zu analysieren und auf die spezifische Situation eines unadressierten Werbemittels anzuwenden. Das Hauptziel ist es, Aufschluss über die Effektivität der gewählten Maßnahmen zu geben und daraus Schlussfolgerungen für zukünftige Strategien zu ziehen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare