Diplomarbeit, 2003
114 Seiten, Note: 1,8
Die Arbeit analysiert die Personalbedarfsplanung nach der Rosenkranz-Formel in der fiktiven ASSEKURANZ-TOP AG und entwickelt darauf aufbauend Alternativen. Ziel ist es, die Stärken und Schwächen des bestehenden Systems aufzuzeigen und Verbesserungsvorschläge zu unterbreiten.
Einleitung / Hinführung / Untersuchungsgegenstand: Die Einleitung führt in das Thema Personalbedarfsplanung ein und beschreibt den Untersuchungsgegenstand: die Analyse der Personalbedarfsplanung nach der Rosenkranz-Formel bei der fiktiven ASSEKURANZ-TOP AG. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Anwendbarkeit und der Grenzen dieses Verfahrens im Kontext eines Dienstleistungsunternehmens. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Vorgehensweise der Analyse und der Entwicklung von Alternativen.
Die Personalbedarfsplanung / -rechnung: Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen der Personalbedarfsplanung. Es beschreibt die Notwendigkeit, die Einflussfaktoren (unternehmensinterne und externe) sowie die Ziele und Inhalte (zeitliche, qualitative und räumliche Dimension) der Personalplanung. Darüber hinaus werden verschiedene Planungsprinzipien, Methoden und Arten der Personalbedarfsplanung erläutert, gefolgt von einer Diskussion der allgemeinen Grenzen und spezifischer Herausforderungen für Dienstleistungsunternehmen.
Analyse der Personalbedarfsplanung nach der Rosenkranz-Formel: Dieser Abschnitt analysiert die Anwendung der Rosenkranz-Formel bei der ASSEKURANZ-TOP AG. Es wird die Aufbau- und Ablauforganisation der relevanten Abteilung detailliert beschrieben, gefolgt von einer tiefgreifenden Analyse des Aufbaus, der Determinanten und der Ergebnisse der Rosenkranz-Formel selbst. Die praktische Anwendung des Verfahrens wird ebenso beleuchtet wie die Verantwortlichkeiten für die Pflege des Systems. Abschließend erfolgt eine kritische Würdigung der Methode, indem Stärken, Schwächen und die zugrundeliegenden Prämissen ausführlich diskutiert werden.
Entwicklung einer Alternative: In diesem Kapitel werden verschiedene alternative Planungsmethoden vorgestellt und hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit auf die ASSEKURANZ-TOP AG bewertet. Der Fokus liegt auf der ausführlichen Beschreibung und Bewertung der Möglichkeiten und Grenzen statistischer Verfahren, ganzheitlicher Verfahren, Verfahren basierend auf einem Zeit- und Mengengerüst sowie Schätzverfahren. Der Hauptteil dieses Kapitels konzentriert sich auf die detaillierte Ausarbeitung eines Vorschlags zur Durchführung einer Delphi-Befragung als praktikable Alternative zur Rosenkranz-Formel. Die Ausarbeitung umfasst Grundsatzentscheidungen, konkrete Ausgestaltung, Ziele, Prämissen, Ablaufplan, Aufwandsschätzung und eine Abschätzung des Nutzens der Methode für den betrieblichen Einsatz.
Personalbedarfsplanung, Rosenkranz-Formel, Dienstleistungsunternehmen, alternative Planungsmethoden, Delphi-Befragung, Zeitreihenanalyse, quantitative Personalbedarfsrechnung, Personalstrategie, Unternehmensplanung.
Diese Arbeit analysiert die Personalbedarfsplanung nach der Rosenkranz-Formel in der fiktiven ASSEKURANZ-TOP AG und entwickelt darauf aufbauend Alternativen. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Anwendbarkeit und der Grenzen der Rosenkranz-Formel im Kontext eines Dienstleistungsunternehmens.
Die Arbeit umfasst die Grundlagen der Personalbedarfsplanung, eine detaillierte Analyse der Rosenkranz-Formel inklusive ihrer Stärken und Schwächen, sowie die Erforschung und Bewertung alternativer Planungsmethoden. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung einer konkreten Alternative in Form einer Delphi-Befragung.
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Grundlagen der Personalbedarfsplanung, Analyse der Rosenkranz-Formel (inkl. Aufbauorganisation und Ablauforganisation der ASSEKURANZ-TOP AG), Entwicklung einer Alternative (mit Schwerpunkt Delphi-Befragung) und Resümee/Ausblick/Empfehlung.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Stärken und Schwächen der Rosenkranz-Formel aufzuzeigen, alternative Planungsmethoden zu recherchieren und zu bewerten, und konkrete Verbesserungsvorschläge für die Personalbedarfsplanung in der ASSEKURANZ-TOP AG zu unterbreiten. Ein konkretes Ziel ist die Ausarbeitung einer praktikablen Delphi-Befragung als Alternative.
Die Arbeit verwendet eine analytische Methode, um die Rosenkranz-Formel zu untersuchen. Weiterhin werden verschiedene alternative Planungsmethoden, wie statistische Verfahren (Zeitreihenanalyse), ganzheitliche Verfahren, Verfahren auf der Basis eines Zeit- und Mengengerüstes und Schätzverfahren, recherchiert und bewertet. Als konkrete Alternative wird eine Delphi-Befragung detailliert ausgearbeitet.
Die Arbeit präsentiert eine detaillierte Analyse der Rosenkranz-Formel, eine kritische Würdigung ihrer Stärken und Schwächen, eine Übersicht und Bewertung alternativer Planungsmethoden und schließlich einen konkreten Vorschlag für eine Delphi-Befragung als Alternative zur Rosenkranz-Formel, inklusive Ablaufplan und Aufwandsschätzung.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Personalbedarfsplanung, insbesondere in Dienstleistungsunternehmen, beschäftigen. Sie bietet Einblicke in die Anwendung und die Grenzen der Rosenkranz-Formel und liefert konkrete Alternativen zur Verbesserung der Personalplanung.
Personalbedarfsplanung, Rosenkranz-Formel, Dienstleistungsunternehmen, alternative Planungsmethoden, Delphi-Befragung, Zeitreihenanalyse, quantitative Personalbedarfsrechnung, Personalstrategie, Unternehmensplanung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare