Diplomarbeit, 2007
200 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht die Betriebs- und Wegekosten des Fuhrparks der mittelständischen Spedition Graf-Transporte und analysiert Optimierungspotenziale. Die Arbeit zielt darauf ab, einen detaillierten Überblick über die Kostenstruktur zu geben und Handlungsempfehlungen für eine effizientere Kostenverwaltung zu entwickeln.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Optimierung von Betriebs- und Wegekosten im Straßengüterverkehr. Sie umreißt den Aufbau der Arbeit und die verfolgten Ziele.
2. Begriffsabgrenzungen Logistik - Transport - Verkehr - Spedition: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe Logistik, Transport, Verkehr und Spedition und differenziert diese voneinander. Es legt die Grundlage für ein präzises Verständnis der im weiteren Verlauf verwendeten Fachbegriffe. Die Kapitel unterstreichen den Unterschied zwischen den Begriffen und deren jeweiligen Bedeutung für die spätere Analyse der Kosten.
3. Hintergrundinformationen Güterverkehrsgewerbe: Hier wird die allgemeine Situation im Güterverkehrsgewerbe, insbesondere im Straßengüterverkehr, dargestellt. Es werden relevante Kennzahlen wie Güteraufkommen, Transportleistung, Auslastung der Fahrzeuge und die Kostensituation beleuchtet. Der Abschnitt liefert einen wichtigen Kontext für die anschließende Unternehmensanalyse.
4. Das Unternehmen Graf-Transporte: Dieses Kapitel präsentiert das untersuchte Unternehmen Graf-Transporte, indem es Daten, Fakten und Details zum Unternehmen und dessen Fuhrpark liefert, die eine solide Basis für die anschließende Kostenanalyse bilden.
5. Ist-Zustand der Fuhrparkkosten: Der Ist-Zustand der Fuhrparkkosten wird detailliert analysiert, wobei die Kosten in fixe und variable Kosten unterteilt und jede Kostenart einzeln betrachtet wird. Der Fokus liegt auf einer umfassenden Erfassung aller relevanten Kostenfaktoren. Die detaillierte Auflistung von Fahrpersonalkosten, Abschreibungen, Versicherungen, Steuern, Wartungskosten und sonstigen Betriebskosten des Fuhrparks dient als Grundlage für weitere Analysen und Optimierungsansätze. Dieser umfassende Überblick ermöglicht eine detaillierte Beurteilung des aktuellen Kostenniveaus.
6. Analyse der Tank- und Servicekarten: In diesem Kapitel werden verschiedene Tank- und Servicekarten verglichen, um deren Vor- und Nachteile hinsichtlich der Kosten zu analysieren. Die Auswertung von Kosten, Leistungen, Akzeptanz und Rabatten verschiedener Anbieter liefert wichtige Informationen für die Optimierung der Kraftstoffkosten. Der Vergleich liefert die Grundlage für Empfehlungen zur Auswahl der wirtschaftlichsten Karten für Graf-Transporte.
7. Maut: Dieses Kapitel behandelt das Thema Mautkosten im europäischen Straßengüterverkehr. Die verschiedenen Mautsysteme in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich und Italien werden verglichen und hinsichtlich der Kosten und der administrativen Abwicklung bewertet. Die umfassende Darstellung von Mautregelungen in verschiedenen Ländern ist wichtig, um die Gesamtkosten im internationalen Gütertransport genau zu erfassen.
8. Die Fahrzeugkostenrechnung als Basis für die Kalkulation: Abschließend wird die Fahrzeugkostenrechnung als Grundlage für die Kalkulation von Transportleistungen vorgestellt. Es werden Methoden zur Planung und Kalkulation optimaler Touren erläutert, um die Effizienz zu verbessern und Kosten zu senken. Die Kapitel verdeutlicht, wie eine strukturierte Fahrzeugkostenrechnung eine optimale Basis für die Kalkulation von Transportleistungen liefert. Die Berücksichtigung aller Kostenfaktoren in der Kalkulation ermöglicht eine genaue Preisgestaltung und die Sicherung von Wirtschaftlichkeit.
Betriebskosten, Wegekosten, Fuhrparkoptimierung, Straßengüterverkehr, Logistik, Spedition, Tankkarten, Servicekarten, Mautkosten, Fahrzeugkostenrechnung, Kostenkalkulation, Tourenplanung, Effizienzsteigerung.
Diese Diplomarbeit untersucht die Betriebs- und Wegekosten des Fuhrparks der mittelständischen Spedition Graf-Transporte und analysiert Optimierungspotenziale. Ziel ist ein detaillierter Überblick über die Kostenstruktur und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für eine effizientere Kostenverwaltung.
Die Arbeit umfasst die Analyse der Kostenstruktur des Fuhrparks (fixe und variable Kosten), einen Vergleich verschiedener Tank- und Servicekarten, die Untersuchung der Mautkosten in verschiedenen europäischen Ländern, die Entwicklung einer optimierten Fahrzeugkostenrechnung und die Planung und Kalkulation optimaler Touren.
Die Analyse umfasst fixe Kosten (z.B. Abschreibungen, Versicherungen, Steuern) und variable Kostenarten (z.B. Kraftstoff, Wartung, Reparaturen, Fahrpersonalkosten). Die detaillierte Auflistung aller relevanten Kostenfaktoren dient als Grundlage für weitere Analysen und Optimierungsansätze.
Die Arbeit vergleicht die Karten von DKV Euro Service, UNION TANK Eckstein, International Diesel Service (IDS), Total Eurotrafic und Aral Card hinsichtlich Kosten, Leistungen, Akzeptanz und Rabatten. Der Vergleich liefert Empfehlungen zur Auswahl der wirtschaftlichsten Karten für Graf-Transporte.
Das Kapitel "Maut" behandelt die Mautkosten im europäischen Straßengüterverkehr. Es werden die verschiedenen Mautsysteme in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich und Italien verglichen und hinsichtlich Kosten und administrativer Abwicklung bewertet.
Die Fahrzeugkostenrechnung bildet die Grundlage für die Kalkulation von Transportleistungen. Die Arbeit erläutert Methoden zur Planung und Kalkulation optimaler Touren zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung. Eine strukturierte Fahrzeugkostenrechnung ermöglicht eine genaue Preisgestaltung und die Sicherung der Wirtschaftlichkeit.
Die Arbeit klärt die zentralen Begriffe Logistik, Transport, Verkehr und Spedition und differenziert diese voneinander. Dies legt die Grundlage für ein präzises Verständnis der im weiteren Verlauf verwendeten Fachbegriffe.
Die Arbeit präsentiert Daten, Fakten und Details zum Unternehmen Graf-Transporte und dessen Fuhrpark, die eine solide Basis für die anschließende Kostenanalyse bilden.
Schlüsselwörter sind: Betriebskosten, Wegekosten, Fuhrparkoptimierung, Straßengüterverkehr, Logistik, Spedition, Tankkarten, Servicekarten, Mautkosten, Fahrzeugkostenrechnung, Kostenkalkulation, Tourenplanung, Effizienzsteigerung.
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von Begriffsabgrenzungen, Hintergrundinformationen zum Güterverkehrsgewerbe, einer Unternehmensbeschreibung, der Analyse des Ist-Zustands der Fuhrparkkosten, einer Analyse von Tank- und Servicekarten, der Behandlung von Mautkosten und abschließend der Fahrzeugkostenrechnung als Basis für die Kalkulation. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare