Examensarbeit, 2006
99 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Konzepte der Handlungsorientierung und des situierten Lernens und untersucht deren Relevanz für den deutschen Berufsschulunterricht. Die Arbeit beleuchtet die Genese beider Konzepte, analysiert ihre Grundannahmen und Merkmale sowie deren Umsetzung im Unterricht.
Im ersten Kapitel wird die Ausgangssituation im deutschen Berufsschulunterricht beschrieben, die den Bedarf für neue Lernkonzepte verdeutlicht. Das zweite Kapitel untersucht die Genese, Grundannahmen, Gestaltungsmerkmale und Intentionen des handlungsorientierten Lernens. Das dritte Kapitel widmet sich dem Ansatz des situierten Lernens und beleuchtet dessen Vorläufer, Grundannahmen, Gestaltungsmerkmale und Intentionen. Die Kapitel vier und fünf vergleichen verschiedene Modelle des handlungsorientierten Lernens und des situierten Lernens anhand von Fallstudien und weiteren Beispielen.
Handlungskompetenz, situiertes Lernen, Handlungsorientierung, Berufsschulunterricht, Lernkultur, Schlüsselqualifikationen, träges Wissen, Konstruktivismus, Cognitive Apprenticeship, Anchored Instruction, Fallstudie, Lernbüro.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare