Diplomarbeit, 2007
153 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Luftverkehrmarkt und analysiert dessen Eigenschaften in einem dynamischen und sich entwickelnden Kontext. Der Fokus liegt dabei auf dem chinesischen Luftverkehrmarkt, dessen Transformation vom schlafenden Riesen zur führenden Wirtschaftsmacht die Arbeit zu einer besonderen Herausforderung macht. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der rasanten Entwicklung, der fremden Kultur und der Sprachbarriere ergeben.
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in das Thema und erläutert die Relevanz des Luftverkehrmarktes. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen des Luftverkehrmarktes und beschreibt die historische Entwicklung, die gegenwärtige Situation und wichtige Einschnitte. Es werden die verschiedenen Teilnehmer des Luftverkehrmarktes vorgestellt, darunter Fluggesellschaften, Flughäfen, Flugzeughersteller und weitere Akteure. Des Weiteren werden die Luftverkehrsregionen und Verkehrsströme auf nationaler, kontinentaler und interkontinentaler Ebene untersucht.
Das dritte Kapitel widmet sich dem chinesischen Luftverkehrmarkt. Es werden die Grundlagen des Marktes vorgestellt und der Überblick des Angebots analysiert. Die verschiedenen Fluggesellschaften und Flughäfen Chinas werden nach Regionen und Größe kategorisiert und im Detail betrachtet. Zudem werden die wichtigsten Verkehrsstrecken des Landes analysiert, sowohl nationale als auch internationale.
Das vierte Kapitel beleuchtet das politisch-rechtliche Umfeld und die weiteren Rahmenbedingungen des chinesischen Luftverkehrmarktes. Es werden Beispiele staatlicher Regulierungen in China präsentiert und der Einfluss auf Sonderverwaltungszonen und Taiwan erläutert. Weitere Rahmenbedingungen werden ebenfalls betrachtet.
Das fünfte Kapitel untersucht die Geschäftsmodelle im chinesischen Luftverkehrmarkt. Verschiedene Modelle von Fluggesellschaften werden vorgestellt, kategorisiert nach Integrationstiefe und Zielgruppendetermination. Auch die Geschäftsmodelle von Flughäfen werden behandelt, wie z.B. Flughäfen, die sich auf Billigfluggesellschaften ausrichten, Drehkreuz-Modelle und hybride Modelle.
Das sechste Kapitel befasst sich mit Kooperationen im chinesischen Luftverkehrmarkt. Es werden die Formen und die Bedeutung von Kooperationen, insbesondere zwischen Fluggesellschaften und Flughäfen, auf nationaler, internationaler und globaler Ebene analysiert.
Luftverkehrmarkt, China, Fluggesellschaften, Flughäfen, Flugzeughersteller, Geschäftsmodelle, Kooperationen, politische und rechtliche Rahmenbedingungen, Trends, Ausblick, Entwicklung, Wachstum, Wettbewerbslandschaft, Strategieanalyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare