Magisterarbeit, 2006
143 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Darstellung von Wahnsinn in der Erzählprosa Ludwig Tiecks und E.T.A. Hoffmanns. Ziel ist es, die Motivation und die Art und Weise der Darstellung des Wahnsinns zu analysieren, seinen Stellenwert in den Erzählungen zu bestimmen und die Aussagekraft der Wahnsinnsdarstellung im Kontext der Aufklärung und der Romantik zu beleuchten.
A) Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Sie betont die Bedeutung des historischen Kontextes für das Verständnis der Werke Tiecks und Hoffmanns und kündigt die methodischen Ansätze der Analyse an, wobei eine zu enge biografische Interpretation vermieden werden soll. Die Vielschichtigkeit der Werke wird hervorgehoben, und der Anspruch auf Vollständigkeit wird zurückhaltend formuliert.
B) Hauptteil: Der Hauptteil umfasst die detaillierte Analyse der ausgewählten Werke beider Autoren. Hier werden die individuellen Kapitel mit ihren unterschiedlichen Schwerpunkten und Fallbeispielen untersucht.
Wahnsinn, Romantik, Ludwig Tieck, E.T.A. Hoffmann, Erzählprosa, Psychopathologie, Gesellschaftskritik, Medizinischer Diskurs, Aufklärung, Phantasie, Vernunft.
Diese Arbeit analysiert die Darstellung von Wahnsinn in der Erzählprosa von Ludwig Tieck und E.T.A. Hoffmann. Sie untersucht die Motivation und die Art und Weise, wie Wahnsinn dargestellt wird, seinen Stellenwert in den Erzählungen und seine Aussagekraft im Kontext der Aufklärung und der Romantik.
Die Analyse umfasst ausgewählte Werke von Ludwig Tieck (Der blonde Eckbert, William Lovell, Der Runenberg, Die Reisenden) und E.T.A. Hoffmann (Der goldene Topf, Der Sandmann, Die Bergwerke zu Falun, Das Fräulein von Scuderi, Die Genesung). Die Auswahl der Werke ist begründet und dient der umfassenden Untersuchung der Thematik.
Die Arbeit betrachtet verschiedene Aspekte des Wahnsinns, darunter die Symptomatik, den inneren Konflikt der Figuren, die gesellschaftliche und medizinische Sichtweise auf Wahnsinn, die sprachlichen Mittel der Darstellung, sowie die Glorifizierung oder Verurteilung des Wahnsinns in den romantischen Erzählungen. Die Analyse untersucht auch die Kritik an medizinischen Methoden und gesellschaftlichen Tendenzen der Zeit.
Die Arbeit vermeidet eine zu enge biografische Interpretation. Stattdessen konzentriert sie sich auf eine detaillierte Analyse der ausgewählten Texte, wobei der historische Kontext des ausgehenden 18. Jahrhunderts berücksichtigt wird. Die Vielschichtigkeit der Werke wird hervorgehoben, und der Anspruch auf Vollständigkeit wird zurückhaltend formuliert.
Die Arbeit ist in drei Hauptteile gegliedert: Einleitung, Hauptteil und Schlussbetrachtung. Der Hauptteil beinhaltet eine detaillierte Analyse der ausgewählten Werke von Tieck und Hoffmann, unterteilt in Kapitel mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Fallbeispielen. Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Zielsetzung, während die Schlussbetrachtung die Ergebnisse zusammenfasst.
Schlüsselwörter sind: Wahnsinn, Romantik, Ludwig Tieck, E.T.A. Hoffmann, Erzählprosa, Psychopathologie, Gesellschaftskritik, Medizinischer Diskurs, Aufklärung, Phantasie, Vernunft.
Das Hauptziel ist es, die Motivation und die Art und Weise der Darstellung des Wahnsinns bei Tieck und Hoffmann zu analysieren, seinen Stellenwert in den Erzählungen zu bestimmen und die Aussagekraft der Wahnsinnsdarstellung im Kontext der Aufklärung und der Romantik zu beleuchten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare