Examensarbeit, 2006
88 Seiten, Note: 1,5
Die Hausarbeit befasst sich mit der christlichen Ethik und vergleicht die Ansätze von Karl Barth und Dietrich Bonhoeffer. Ziel ist es, die jeweiligen Begründungen der christlichen Ethik aufzuzeigen, indem die theologischen Denkansätze beider Autoren anhand ihres Verhältnisses von Gesetz und Evangelium analysiert werden.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Thematik und den Aufbau der Arbeit erläutert. Anschließend wird der Begriff "Gesetz" und der Begriff "Evangelium" definiert. Im dritten Kapitel wird das Verhältnis von Gesetz und Evangelium in der Dogmengeschichte behandelt, wobei die Ansätze von Paulus, Augustinus und Luther sowie die Sichtweise der Altprotestanten und des theologischen Liberalismus beleuchtet werden.
Kapitel 4 und 6 fokussieren sich auf die Theologie von Karl Barth bzw. Dietrich Bonhoeffer. Hier werden die biographischen und zeitgeschichtlichen Einflüsse auf die jeweilige Theologie dargestellt, sowie das Verhältnis von Gesetz und Evangelium im Werk der beiden Autoren erläutert. Zudem wird ihre jeweilige Begründung der christlichen Ethik untersucht.
In Kapitel 5 werden die wechselseitigen Einflüsse von Barth und Bonhoeffer beleuchtet, insbesondere ihre frühen Begegnungen und ihr Briefwechsel. Im abschließenden Kapitel 7 werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Begründung der Ethik von Barth und Bonhoeffer herausgearbeitet, wobei auch die Auswirkungen der unterschiedlichen Ansätze auf die jeweilige Ethik betrachtet werden.
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der christlichen Ethik, dem Verhältnis von Gesetz und Evangelium, und den unterschiedlichen Ansätzen von Karl Barth und Dietrich Bonhoeffer. Weitere wichtige Schlagworte sind: Dogmengeschichte, Theologie, Evangelische Kirche, liberale Theologie, Zeitgeschichte, christliches Handeln, Nächstenliebe, und die Frage nach der Aktualität der Ethik im 21. Jahrhundert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare