Examensarbeit, 2002
103 Seiten, Note: sehr gut
Die Arbeit "Kunstmuseen im Internet: Eine Untersuchung aus kunstpädagogischer Sicht" analysiert die unterschiedlichen Erscheinungsformen von Kunstmuseen im Internet und deren Eignung für die Kunstvermittlung. Im Fokus stehen die Angebote der Museen und deren Potenzial für das Lernen und die digitale Kunstvermittlung.
Die Einleitung führt in das Thema "Kunstmuseen im Internet" ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung des Museums und den Wandel zum Kunstmuseum. Kapitel 3 betrachtet die Entstehungsgeschichte, Definitionen und Kategorien von Kunstmuseen im Internet. Kapitel 4 setzt sich mit dem Einfluss von Virtualität und Virtualisierung auf Kunst und Gesellschaft auseinander. Kapitel 5 widmet sich dem User-Centered Design (UCD) und den Anforderungen an die Gestaltung von Museums-Websites. Schließlich beleuchtet Kapitel 6 verschiedene Evaluationsmethoden und Kriterien für die Bewertung von Museums-Websites.
Kunstmuseen, Internet, Kunstvermittlung, Virtualität, Virtualisierung, User-Centered Design, Evaluation, Museumswissenschaft, Digitalisierung, Bildung, Medienpädagogik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare