Examensarbeit, 2004
200 Seiten, Note: 1
Diese Arbeit hat zum Ziel, experimentelle Basisversuche zur Toxikologie für den Chemieunterricht zu entwickeln und deren didaktische Einsetzbarkeit zu evaluieren. Die Arbeit untersucht, wie das Thema Toxikologie im Chemieunterricht behandelt werden kann, ohne dabei ethische Bedenken zu verletzen.
1 Einleitung: Die Einleitung thematisiert das negative Image der Chemie in der Gesellschaft und bei Schülern. Sie argumentiert für die Einbeziehung toxikologischer Inhalte im Chemieunterricht zur Reduktion von Ängsten und zur Vermittlung eines sachgerechten Umgangs mit Chemikalien. Es wird die Notwendigkeit einer experimentellen Behandlung toxikologischer Fragestellungen im Chemieunterricht hervorgehoben, und der Mangel an geeignetem experimentellem Material in der didaktischen Literatur kritisiert. Die Arbeit präsentiert daraufhin selbstentwickelte Experimente zur experimentellen Erarbeitung von Basiswissen in der Toxikologie.
2 Theoretische Grundlagen: Dieser Abschnitt legt die theoretischen Grundlagen dar, die für die im experimentellen Teil präsentierten Versuche relevant sind und bietet gleichzeitig ein kompaktes Hintergrundwissen zur Toxikologie. Er behandelt allgemeine Begriffe wie Toxikologie und Gift, beschreibt die Aufgaben der Toxikologie und deren Erkenntnisquellen, beleuchtet die Häufigkeit von Vergiftungen und die verschiedenen Aufnahmewege von Giften. Ausführlich werden die Toxikokinetik (Aufnahme, Verteilung und Ausscheidung von Giften) und die Toxikodynamik (Wirkungsmechanismen und Schädigungen durch Gifte) erörtert. Abschließend befasst sich das Kapitel mit der Therapie von Vergiftungen, inklusive primärer und sekundärer Giftentfernung sowie dem Einsatz von Antidoten.
3 Fachdidaktischer Teil: Dieser Teil diskutiert die Vor- und Nachteile der Behandlung von Toxikologie im Chemieunterricht. Es werden ethische Aspekte berücksichtigt und die Motivierungspotenziale des Themas für Schüler anhand von Bezugspunkten zum Alltag und den Medien beleuchtet. Der fachdidaktische Kommentar zu den Experimenten begründet die Auswahl der verwendeten Stoffe und bewertet die Experimente nach fachdidaktischen Kriterien. Die Einordnung der Versuche in den hessischen Lehrplan zeigt die Anknüpfungspunkte an verschiedene curriculare Inhalte.
Toxikologie, Gift, Toxikokinetik, Toxikodynamik, Resorption, Distribution, Elimination, Biotransformation, Phase-I-Reaktionen, Phase-II-Reaktionen, Vergiftung, Therapie, Antidot, Chemieunterricht, Didaktik, Experimente.
Diese Arbeit entwickelt und evaluiert experimentelle Basisversuche zur Toxikologie für den Chemieunterricht. Sie untersucht die didaktische Einsetzbarkeit dieser Versuche und beleuchtet, wie das Thema Toxikologie ethisch vertretbar im Chemieunterricht behandelt werden kann. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, theoretische Grundlagen der Toxikologie, einen fachdidaktischen Teil, einen experimentellen Teil mit detaillierten Versuchsanleitungen, eine Zusammenfassung, Messwerte, ein Abbildungs- und Tabellenverzeichnis sowie ein Literaturverzeichnis.
Die theoretischen Grundlagen umfassen allgemeine Begriffe wie Toxikologie und Gift, die Aufgaben und Erkenntnisquellen der Toxikologie, die Häufigkeit von Vergiftungen und deren Aufnahmewege. Schwerpunkte sind die Toxikokinetik (Aufnahme, Verteilung und Ausscheidung von Giften) und die Toxikodynamik (Wirkungsmechanismen und Schädigungen durch Gifte). Das Kapitel behandelt auch die Therapie von Vergiftungen, einschließlich primärer und sekundärer Giftentfernung sowie den Einsatz von Antidoten. Es bietet ein detailliertes Inhaltsverzeichnis mit einer tiefgehenden Gliederung der einzelnen Themenbereiche.
Der experimentelle Teil umfasst Versuche zu Grundlagen der Toxikologie (z.B. Hemmung von Bakterienwachstum), Toxikokinetik (z.B. Permeationsmodelle, Dünnschichtchromatographie), Toxikodynamik (z.B. Enzymhemmung, Blutgerinnung) und Therapie von Vergiftungen (z.B. Nachweis von Antidoten, Modellversuche zu Dialysemethoden). Die Experimente sind detailliert beschrieben und beinhalten Anleitungen zur Durchführung und Auswertung. Die Versuche beziehen sich auf diverse Substanzen wie Acetylsalicylsäure, Benzoesäure, Hippursäure und Schwermetalle.
Der fachdidaktische Teil diskutiert die Vor- und Nachteile der Behandlung von Toxikologie im Chemieunterricht, berücksichtigt ethische Aspekte und beleuchtet die Motivierungspotenziale des Themas für Schüler. Er enthält einen Kommentar zu den entwickelten Experimenten, bewertet sie nach fachdidaktischen Kriterien und zeigt die Einordnung der Versuche in den hessischen Lehrplan auf. Die Arbeit zielt darauf ab, das negative Image der Chemie zu verbessern und einen sachgerechten Umgang mit Chemikalien zu vermitteln.
Schlüsselwörter, die den Inhalt der Arbeit prägnant zusammenfassen, sind: Toxikologie, Gift, Toxikokinetik, Toxikodynamik, Resorption, Distribution, Elimination, Biotransformation, Phase-I-Reaktionen, Phase-II-Reaktionen, Vergiftung, Therapie, Antidot, Chemieunterricht, Didaktik, Experimente.
Die Messwerte der durchgeführten Experimente sind im Kapitel 6 "Messwerte" detailliert aufgeführt und nach Versuchsnummern gegliedert (z.B. Messwerte aus Versuch 4.2.7, 4.2.8 und 6.3). Die Daten sind für die Auswertung der Experimente und die wissenschaftliche Überprüfung der Ergebnisse relevant.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare