Bachelorarbeit, 2006
25 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit befasst sich mit dem Leben von Männern und Frauen im Islam in Deutschland. Ziel ist es, ein Verständnis für die Lebensweise muslimischer Menschen in einer fremden Kultur zu entwickeln, indem Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum christlichen Glauben beleuchtet werden. Die Arbeit vermeidet einseitige Urteile und strebt nach einer differenzierten Betrachtungsweise.
Vorwort: Das Vorwort führt in die Thematik ein und erläutert die Motivation der Autorin, sich mit dem Leben von Männern und Frauen im Islam auseinanderzusetzen. Es wird auf die Herausforderungen der Integration muslimischer Menschen in Deutschland eingegangen und die Notwendigkeit eines differenzierten Blicks auf den Islam betont. Die Autorin beschreibt ihre Vorgehensweise und die Quellen, auf die sie zurückgreift, insbesondere Gespräche mit befreundeten Muslimen.
Was ist Islam: Dieses Kapitel definiert den Islam als monotheistische Religion, die auf dem Koran basiert und durch den Propheten Mohammed verbreitet wurde. Es werden typisch islamische Länder genannt, wobei die Schwierigkeiten bei der Definition solcher Länder aufgrund statistischer Ungenauigkeiten hervorgehoben werden. Die Bedeutung des Islams als eine der größten Weltreligionen wird betont.
Wer ist Muslim: Hier wird die Definition eines Muslims erläutert. Ein Muslim ist jemand, der sich zum Islam bekennt, Allah als den einen Gott anerkennt und Mohammed als dessen Gesandten. Das Glaubensbekenntnis wird zitiert und die Bedeutung der Selbstbestimmung im Glauben unterstrichen.
Was ist der Koran: Das Kapitel beschreibt den Koran als die heilige Schrift des Islams, das Wort Gottes, offenbart durch den Erzengel Gabriel an Mohammed. Der Koran wird als die erste Quelle des islamischen Gesetzes dargestellt und sein Stellenwert für Muslime im Vergleich zur Bibel für Christen wird erläutert. Die Schwierigkeiten der Übersetzung des Korans aufgrund der Mehrdeutigkeit der arabischen Sprache und die daraus resultierenden Interpretationsschwierigkeiten werden angesprochen.
Die religiösen Pflichten: Dieses Kapitel beschreibt die fünf Säulen des Islams – Glaubensbekenntnis, Gebet, Fasten, Armensteuer und Pilgerfahrt – als grundlegende Pflichten für jeden Muslim. Die Bedeutung dieser Handlungen für das individuelle und gesellschaftliche Leben der Muslime wird betont, inkl. der konkreten Ausführung des rituellen Gebets (Salat).
Islam, Muslim, Koran, Glaubensbekenntnis, fünf Säulen des Islams, Gebet (Salat), Geschlechterrollen, Integration, Kultur, Deutschland, Religion, Monotheismus, Lebensweise.
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den Islam, fokussiert auf das Leben von Männern und Frauen in Deutschland. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Text beleuchtet grundlegende islamische Prinzipien, Geschlechterrollen, den Koran und die Integration von Muslimen in Deutschland. Die Autorin befragt befreundete Muslime und betont einen differenzierten Blickwinkel.
Die behandelten Themen umfassen die Definition des Islams und wer ein Muslim ist, den Koran als zentrale Schrift, die fünf Säulen des Islams (Glaubensbekenntnis, Gebet, Fasten, Armensteuer und Pilgerfahrt), die religiösen Pflichten, Geschlechterrollen, die Ungleichbehandlung von Mann und Frau (inkl. Kopftuch, Kleiderordnung, Hochzeit, Polygamie, Genussehe, Sexualität, Kinder, Beschneidung, Scheidung), Arbeiten und Studieren für Frauen, Wahlrecht, Sterben und die Integration von Muslimen in Deutschland.
Das Dokument zielt darauf ab, ein Verständnis für die Lebensweise muslimischer Menschen in Deutschland zu entwickeln, indem Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum christlichen Glauben beleuchtet werden. Es soll ein differenzierter Blick auf den Islam ermöglicht und einseitige Urteile vermieden werden. Die Autorin strebt nach einer ausgewogenen Darstellung.
Das Dokument umfasst Kapitel zu: Vorwort (Einführung und Methodik), Was ist Islam (Definition und Verbreitung), Wer ist Muslim (Glaubensbekenntnis), Was ist der Koran (heilige Schrift und Interpretation), Die religiösen Pflichten (fünf Säulen), Das Gebet, Das Gesetz, Aufgaben der Geschlechter, Ungleichbehandlung von Mann und Frau (inkl. Kopftuch, Ehe, Polygamie, Genussehe, Sexualität, Kinder, Beschneidung, Scheidung), Arbeiten und Studieren im Islam für Frauen, Wahlrecht, Sterben, Literaturverzeichnis und Sonstige Quellen.
Der Zugang zum Thema ist deskriptiv und analytisch. Die Autorin beschreibt die islamischen Prinzipien und Praktiken und beleuchtet kritische Punkte wie die Geschlechterrollen und die Integration in der deutschen Gesellschaft. Die Darstellung vermeidet voreilige Schlüsse und betont die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung.
Das Dokument verweist auf ein Literaturverzeichnis und sonstige Quellen, die im Detail nicht aufgeführt sind. Die Autorin erwähnt explizit Gespräche mit befreundeten Muslimen als wichtige Quelle ihrer Informationen.
Das Dokument eignet sich für Personen, die sich auf akademischer Ebene mit dem Islam und dem Leben muslimischer Menschen in Deutschland auseinandersetzen möchten. Es ist insbesondere für Studierende, Wissenschaftler und Interessierte geeignet, die ein fundiertes und differenziertes Verständnis des Themas erlangen wollen.
Schlüsselwörter umfassen: Islam, Muslim, Koran, Glaubensbekenntnis, fünf Säulen des Islams, Gebet (Salat), Geschlechterrollen, Integration, Kultur, Deutschland, Religion, Monotheismus, Lebensweise.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare