Examensarbeit, 2006
47 Seiten, Note: 1,8
Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit widmet sich der Untersuchung des Lehrqualitätsmanagements in der Schule mit dem Fokus auf die Erfassung von Schülererwartungen an die Berufsschule und der Ableitung praktischer Unterrichtskonzepte. Die Arbeit strebt danach, einen fundierten Überblick über die Bedeutung von Qualitätsmanagement in der Schule, die Herausforderungen und Chancen der Schülererwartungsanalyse sowie die Implementierung von qualitätsorientierten Unterrichtskonzepten zu geben. Die Arbeit beleuchtet insbesondere den Übergangsprozess von der Schule in die Berufswelt und die Rolle des Qualitätsmanagements bei der Optimierung dieser Phase.
Kapitel 1: Problemstellung Dieses Kapitel stellt die Ausgangssituation dar, indem es auf die Veränderungen im Bildungssystem und die zunehmende Relevanz von Qualitätsmanagement hinweist. Es werden die Herausforderungen und Chancen der Schülererwartungsanalyse sowie die Bedeutung von Qualitätsmanagement für die Verbesserung der Unterrichtsqualität und Schülerzufriedenheit beleuchtet.
Kapitel 2: Abgrenzung der relevanten Begriffe... Dieses Kapitel befasst sich mit der begrifflichen Abgrenzung von „Qualität" und „Qualitätsmanagement“. Es werden die verschiedenen Facetten des Qualitätsbegriffes strukturiert, die für die Analyse von Schülererwartungen an die Berufsschule relevant sind.
Kapitel 3: Grundlagen des Qualitätsmanagements Dieses Kapitel untersucht die Funktionsweise des Qualitätsmanagements und beleuchtet die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Prozess. Es stellt verschiedene Modelle des Qualitätsmanagements vor, die im Kontext der Schule relevant sind.
Kapitel 4: Realisation des Qualitätsmanagements in der Schule Dieses Kapitel behandelt die praktische Umsetzung des Qualitätsmanagements in der Schule. Es werden die Phasen des Qualitätsmanagements, die Erfassung von Erwartungen und die Festlegung von Zielen, der Qualitätsmanagement-Prozess, die Aufgaben des Schulleiters, die Rolle von Entwicklungshelfern und die verschiedenen Ebenen der Qualitätskontrolle erläutert.
Kapitel 5: Differenzierte Betrachtungsweisen des Qualitätsmanagements Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Perspektiven auf das Qualitätsmanagement. Es analysiert die Vorteile und die Kritik an diesem Ansatz und befasst sich mit der Frage, ob die Schule als Dienstleistungsbetrieb betrachtet werden kann.
Kapitel 6: Qualitätsmanagement zur Verbesserung der Unterrichtsqualität und der Schülerzufriedenheit. Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen des Qualitätsmanagements auf die Unterrichtsqualität und die Schülerzufriedenheit. Es befasst sich mit dem Übergang von der Schule in den Beruf und beleuchtet die Bedeutung von lernförderlichen Unterrichtsklima und guten Unterricht.
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen des Textes sind: Qualitätsmanagement, Schülererwartungen, Berufsschule, Unterrichtsqualität, Schülerzufriedenheit, Übergang Schule-Beruf, Lernförderliches Unterrichtsklima, Indikatoren, Evaluation, DIN EN ISO 9000:2000, EFQM-Modell, 2-Schwellen-Modell.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare