Examensarbeit, 2007
27 Seiten, Note: 2,0
Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Die vorliegende Hausarbeit zielt darauf ab, eine Unterrichtseinheit zur Ballade „Der Zauberlehrling“ darzustellen, kritisch zu evaluieren und Antworten auf die gestellten Leitfragen zu formulieren. Im Mittelpunkt steht die Analyse der Möglichkeiten und Grenzen handlungs- und produktionsorientierter Methoden im Literaturunterricht, insbesondere im Hinblick auf die Differenzierung und Individualisierung des Lernprozesses.
Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt die Arbeit ein und legt die Ziele und den Aufbau der Hausarbeit dar. Es wird die Motivation für die Wahl des Themas „Der Zauberlehrling“ sowie die Relevanz handlungs- und produktionsorientierter Methoden für den Literaturunterricht erläutert.
Kapitel 2: Problemstellung
Dieses Kapitel untersucht die Relevanz handlungs- und produktionsorientierter Methoden im Literaturunterricht aus der Perspektive der Module und der Ausbildungsstandards. Es werden die Leitfragen und Zielvorstellungen der Arbeit formuliert.
Kapitel 3: Planung der Unterrichtseinheit
Hier werden die Lernausgangslage der Schüler, der Lehrplan und die Bildungsstandards im Hinblick auf die Planung der Unterrichtseinheit betrachtet. Außerdem werden die Methoden des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts dargestellt.
Kapitel 4: Unterrichtspraxis
In diesem Kapitel wird die Unterrichtseinheit zum Zauberlehrling im Detail vorgestellt. Es werden die einzelnen Unterrichtsschwerpunkte und die eingesetzten handlungs- und produktionsorientierten Methoden erläutert.
Kapitel 5: Evaluation
Dieses Kapitel behandelt die Evaluation der Unterrichtseinheit. Es werden die verwendeten Evaluationsmethoden vorgestellt und die handlungs- und produktionsorientierten Aufgaben der Unterrichtseinheit kritisch analysiert.
Die vorliegende Hausarbeit fokussiert auf die Analyse von handlungs- und produktionsorientierten Aufgabenstellungen im Literaturunterricht am Beispiel der Ballade „Der Zauberlehrling“. Zentrale Themen sind die Förderung von Selbstständigkeit, Differenzierung und Individualisierung im Unterricht, sowie die kritische Evaluation der verwendeten Methoden und deren Einfluss auf den Lernprozess. Die Arbeit bezieht sich auf die Ausbildungsstandards des Faches Deutsch und die Erkenntnisse aus den Modulen „Schreibprozesse initiieren und unterstützen“ und „Gedichte und Balladen“.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare