Examensarbeit, 2007
98 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht Vor- und Nachteile des Computereinsatzes im Vergleich zu konventionellen Methoden am Beispiel von Sudoku in der zweiten Klasse. Ziel ist es, den Lernerfolg und die Lernprozesse in beiden Settings zu vergleichen und zu analysieren.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Arbeit ein und begründet die Wahl des Themas: den Vergleich von Computereinsatz und konventionellen Methoden beim Lösen von Sudokus in der zweiten Klasse. Der Aufbau der Arbeit wird ebenfalls dargelegt, um dem Leser einen klaren Überblick über den weiteren Verlauf zu bieten.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es werden der Computereinsatz in der Grundschule, die eigenen Erfahrungen der Autorin, die Wahl der Software, lernpsychologische Aspekte des Kindesalters und eine Einführung in das Spiel Sudoku mit seinen verschiedenen Schwierigkeitsgraden und den damit verbundenen Differenzierungsmöglichkeiten behandelt. Es wird erläutert, warum logisches Denken im Mathematikunterricht wichtig ist und wie Sudoku dazu beitragen kann.
3. Bedingungsanalyse: Hier wird die Lerngruppe und die Schulsituation detailliert beschrieben, um die Rahmenbedingungen der Untersuchung zu verdeutlichen. Die Einteilung der Schüler in zwei Testgruppen (eine mit Computereinsatz, eine mit konventioneller Methode) wird anhand eines Vortests erläutert. Die Besonderheiten der beiden Gruppen und die Schwierigkeiten bei der Vorbereitung der Unterrichtseinheiten werden ebenfalls thematisiert.
4. Beschreibung der Unterrichtseinheiten: In diesem Kapitel werden die Unterrichtseinheiten in beiden Gruppen detailliert dargestellt, inklusive einer Gesamtübersicht, didaktischen Überlegungen zum logischen Denken und Computereinsatz, der Lernziele und der methodischen Vorgehensweise. Es werden die konkreten Verlaufspläne für beide Gruppen vorgestellt.
5. Reflexion zentraler Praxisteile: Kapitel 5 analysiert die durchgeführten Unterrichtseinheiten. Die inhaltlichen und sozialen Lernziele, der Umgang mit den Materialien und etwaige Schwierigkeiten werden sowohl für den konventionellen Unterricht als auch für den Computereinsatz getrennt betrachtet. Zusätzlich wird die Medienkompetenz der Schüler im Umgang mit dem Computer bewertet. Der Nachtest und dessen Auswertung sowie ein abschließender Vergleich beider Methoden bilden den Schlusspunkt des Kapitels.
Computereinsatz, konventionelle Methoden, Sudoku, Grundschule, zweite Klasse, logisches Denken, Mathematikunterricht, Lernpsychologie, Lernziele, Differenzierung, Medienkompetenz, Lernfortschritt, Evaluation.
Die Arbeit untersucht den Vergleich von Computereinsatz und konventionellen Methoden beim Lösen von Sudokus in der zweiten Klasse. Sie analysiert Vor- und Nachteile beider Ansätze hinsichtlich Lernerfolg, Lernprozesse, sozialer Interaktion und Medienkompetenz.
Die Arbeit zielt darauf ab, den Lernerfolg beim Lösen von Sudokus mit und ohne Computereinsatz zu vergleichen, die soziale Interaktion und das Lernklima in beiden Gruppen zu analysieren, die Medienkompetenz der Schüler im Umgang mit der Computersoftware zu bewerten, die Differenzierungsmöglichkeiten von Sudoku zu untersuchen und die methodische Vorgehensweise und didaktischen Überlegungen zu reflektieren.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Begründung des Themas und Aufbau der Arbeit), Theoretische Grundlagen (Computereinsatz in der Grundschule, Lernpsychologie, Einführung in Sudoku), Bedingungsanalyse (Beschreibung der Schulsituation und Lerngruppe, Einteilung in Testgruppen), Beschreibung der Unterrichtseinheiten (Gesamtübersicht, didaktische und methodische Überlegungen, Lernziele, Verlaufspläne) und Reflexion zentraler Praxisteile (Analyse der Unterrichtseinheiten, Nachtest, Vergleich beider Methoden).
Die Arbeit verwendet einen Vergleichsansatz. Zwei Testgruppen wurden gebildet: eine Gruppe arbeitete mit Computereinsatz, die andere mit konventionellen Methoden beim Lösen von Sudokus. Der Lernerfolg wurde mittels Vortest und Nachtest gemessen. Die soziale Interaktion und das Lernklima wurden beobachtet und dokumentiert.
Die Arbeit präsentiert einen Vergleich des Lernerfolgs in beiden Gruppen, eine Analyse der sozialen Interaktion und des Lernklimas, eine Bewertung der Medienkompetenz der Schüler im Umgang mit der Software und eine Reflexion der methodischen Vorgehensweise und der didaktischen Überlegungen. Schwierigkeiten während der Unterrichtseinheiten werden ebenfalls thematisiert.
Die Arbeit spezifiziert die verwendete Software nicht explizit, jedoch wird der Computereinsatz im Kontext des Sudoku-Lösens erläutert. Die Auswahl der Software wird im Kapitel der theoretischen Grundlagen thematisiert.
Die Untersuchung konzentriert sich auf Schüler der zweiten Klasse der Grundschule.
Relevante Schlüsselbegriffe sind: Computereinsatz, konventionelle Methoden, Sudoku, Grundschule, zweite Klasse, logisches Denken, Mathematikunterricht, Lernpsychologie, Lernziele, Differenzierung, Medienkompetenz, Lernfortschritt, Evaluation.
Die Schlussfolgerungen werden im letzten Kapitel der Arbeit präsentiert, welches den Vergleich und die Analyse der beiden Unterrichtseinheiten (Evaluation) beinhaltet. Es wird ein Vergleich der Ergebnisse aus konventionellem Unterricht und Computereinsatz gezogen.
Der vollständige Text ist nicht in diesem FAQ enthalten. Dieses Dokument bietet nur eine Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare