Diplomarbeit, 2006
146 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit befasst sich mit einem kritischen Vergleich des Verhältnisses von außerplanmäßigen Abschreibungen und Verbindlichkeitsrückstellungen im deutschen Bilanzrecht (GoB und IAS/IFRS). Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Rechnungslegungsstandards aufzuzeigen und deren Auswirkungen auf die Bilanzierung zu analysieren.
A. Problemstellung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt die Forschungsfrage der Arbeit: den kritischen Vergleich der Bilanzierung von außerplanmäßigen Abschreibungen und Verbindlichkeitsrückstellungen unter GoB und IFRS, insbesondere im Kontext von Umweltschäden an Immobilien. Es wird die Relevanz des Themas für die Praxis betont und der methodische Ansatz der Arbeit skizziert.
B. Kritischer Vergleich des Verhältnisses von außerplanmäßigen Abschreibungen und Verbindlichkeitsrückstellungen im System der GoB: Dieses Kapitel analysiert die Regelungen zu außerplanmäßigen Abschreibungen und Rückstellungen im deutschen Handelsgesetzbuch (GoB). Es werden die jeweiligen Ansatzvoraussetzungen, insbesondere das Vermögenslastprinzip und die Greifbarkeit bei Rückstellungen sowie die Kriterien für außerplanmäßige Abschreibungen wie Dauerhaftigkeit der Wertminderung detailliert untersucht. Der Schwerpunkt liegt auf dem Konkurrenzverhältnis beider Bilanzierungsmethoden im Fall kontaminierter Immobilien (sowohl abnutzbares als auch nicht abnutzbares Anlagevermögen), wobei verschiedene Thesen zur Prioritätsfrage diskutiert werden. Die Problematik der möglichen Doppelberücksichtigung wird ebenfalls kritisch beleuchtet, und es wird eine zweckkonforme Lösung im Rahmen der GoB vorgeschlagen. Die unterschiedlichen Behandlungen von Sanierungskosten je nach gewählter Bilanzierungsmethode (Rückstellung oder Abschreibung) werden ebenfalls eingehend betrachtet.
C. Kritischer Vergleich des Verhältnisses von außerplanmäßigen Abschreibungen und Rückstellungen nach IFRS sowie Vergleich zu den Regelungen nach GoB: Dieses Kapitel vergleicht die Regelungen zu außerplanmäßigen Abschreibungen und Rückstellungen nach IFRS mit denen der GoB. Es wird zunächst der Ansatz von Rückstellungen nach IAS 37 detailliert untersucht, einschließlich der Kriterien der gegenwärtigen Verpflichtung, der Wahrscheinlichkeit des Ressourcenabflusses und der zuverlässigen Schätzbarkeit. Anschließend werden die Regelungen zu außerplanmäßigen Abschreibungen nach IAS 36 analysiert, einschließlich des Wertminderungstests, der Ermittlung des erzielbaren Betrags (Fair Value less Costs to Sell und Value in Use) und der Problematik der Bewertung von "cash generating units" und "corporate assets". Der Vergleich mit den GoB-Regelungen konzentriert sich auf die Unterschiede in den Ansatzkriterien und der Behandlung des Konkurrenzverhältnisses zwischen Abschreibungen und Rückstellungen, insbesondere im Fall von Immobilien mit Umweltbelastungen. Die Unterschiede der Bilanzierungsmethoden unter Anwendung des Anschaffungskostenmodells im Vergleich zur Neubewertung nach IAS 16 und der Zeitwertbilanzierung nach IAS 40 werden ebenfalls diskutiert.
Außerplanmäßige Abschreibungen, Verbindlichkeitsrückstellungen, GoB, IFRS, IAS 37, IAS 36, Kontaminierte Immobilien, Umweltbelastungen, Wertminderung, Realisationsprinzip, Vermögenslastprinzip, Greifbarkeit, Bewertung, Bilanzierung.
Die Diplomarbeit vergleicht kritisch das Verhältnis von außerplanmäßigen Abschreibungen und Verbindlichkeitsrückstellungen im deutschen Bilanzrecht (GoB) und den International Financial Reporting Standards (IFRS). Der Fokus liegt auf den Unterschieden und Gemeinsamkeiten beider Rechnungslegungsstandards und deren Auswirkungen auf die Bilanzierung, insbesondere am Beispiel kontaminierter Immobilien.
Die Arbeit untersucht die Bilanzierung von außerplanmäßigen Abschreibungen und Rückstellungen nach GoB, analysiert deren Konkurrenzverhältnis im Kontext kontaminierter Immobilien, vergleicht die IFRS-Regelungen mit denen der GoB und untersucht dieses Konkurrenzverhältnis auch unter IFRS. Dabei werden die Ansatzkriterien, die Bewertung und die unterschiedliche Behandlung von Sanierungskosten detailliert betrachtet.
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile: Die Problemstellung führt in die Thematik ein. Der zweite Teil analysiert das Verhältnis von außerplanmäßigen Abschreibungen und Rückstellungen nach GoB, der dritte Teil vergleicht die IFRS-Regelungen mit den GoB-Regelungen, jeweils mit Fokus auf kontaminierte Immobilien.
Es werden außerplanmäßige Abschreibungen und Verbindlichkeitsrückstellungen nach den Regeln des deutschen Handelsgesetzbuchs (GoB) und den International Financial Reporting Standards (IFRS) verglichen. Der Vergleich umfasst die Ansatzvoraussetzungen, die Bewertungskriterien und die Behandlung von Sanierungskosten.
Kontaminierte Immobilien im Anlagevermögen dienen als zentrales Beispiel zur Illustration der unterschiedlichen Bilanzierungsmethoden und des Konkurrenzverhältnisses zwischen außerplanmäßigen Abschreibungen und Rückstellungen unter GoB und IFRS.
Die Arbeit untersucht detailliert die relevanten Vorschriften des deutschen Handelsgesetzbuchs (GoB) sowie die International Accounting Standards IAS 36 (Impairment of Assets) und IAS 37 (Provisions, Contingent Liabilities and Contingent Assets).
Die Arbeit hebt die Unterschiede in den Ansatzkriterien für außerplanmäßige Abschreibungen und Rückstellungen, die Bewertungsansätze (z.B. Anschaffungskostenmodell vs. Neubewertung) und die Behandlung des Konkurrenzverhältnisses beider Methoden hervor. Die unterschiedliche Behandlung von Sanierungskosten je nach gewählter Bilanzierungsmethode wird ebenfalls diskutiert.
Schlüsselwörter sind: Außerplanmäßige Abschreibungen, Verbindlichkeitsrückstellungen, GoB, IFRS, IAS 37, IAS 36, Kontaminierte Immobilien, Umweltbelastungen, Wertminderung, Realisationsprinzip, Vermögenslastprinzip, Greifbarkeit, Bewertung, Bilanzierung.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der Bilanzierung im Kontext von GoB und IFRS befassen, insbesondere für Wirtschaftsprüfer, Bilanzbuchhalter und Studierende der Wirtschaftswissenschaften.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare