Diplomarbeit, 2006
55 Seiten, Note: 2,0
Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem neuen Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und der Frage, ob durch die Einführung einer Anreizregulierung günstigere Verbraucherpreise erzielt werden können. Die Arbeit analysiert die Regulierungsmechanismen des EnWG, insbesondere die Rolle der Bundesnetzagentur (BNetzA) und die Anwendung von Price-Cap-, Revenue-Cap- und hybriden Ansätzen. Darüber hinaus werden Länderbeispiele wie Großbritannien und die Niederlande vorgestellt, um die Umsetzung der Anreizregulierung in anderen Ländern zu beleuchten. Im Zentrum steht die Frage, inwieweit die Anreizregulierung zur Effizienzsteigerung im Energiesektor und zu einer Senkung der Energiepreise beiträgt, und wie sie sich gegenüber einer monopolistischen Energie-Preispolitik verhält.
Energiewirtschaftsgesetz, Anreizregulierung, Bundesnetzagentur (BNetzA), Price-Cap, Revenue-Cap, Qualitätsregulierung, Effizienz, Verbraucherpreise, Monopol, Bertrand-Nash-Verhalten, Liberalisierung, Energiemarkt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare