Examensarbeit, 2007
91 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Konzeption, Durchführung und Evaluation einer mediator-basierten Schulstunde zum Thema Vulkanismus in einer achten Hauptschulklasse. Die Hauptziele sind die Untersuchung der Lernmotivation durch computergestützten Unterricht, die Erreichung vorgegebener Lernziele und die Bewertung des computergestützten Unterrichts im Vergleich zu konventionellen Methoden.
I Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Neuen Medien und deren Bedeutung im Bildungskontext ein. Sie beschreibt den Hintergrund der Arbeit, die positive Erwartungshaltung an computergestützten Unterricht und formuliert die zentralen Forschungsfragen. Der Aufbau der Arbeit mit einem theoretischen und einem praktischen Teil wird skizziert.
II Allgemeine theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die fachwissenschaftlichen Grundlagen für die Erstellung des Lernprogramms. Es behandelt ausführlich den Vulkanismus, beginnend mit der Plattentektonik, der Definition von Vulkanen, Magma und Lava, verschiedenen Vulkantypen und deren geographischer Verteilung. Anschließend wird der Begriff der Neuen Medien definiert und deren charakteristische Merkmale (Multimedialität, Interaktivität, Hypermedialität etc.) werden analysiert. Der Abschnitt zur Medienkompetenz beleuchtet die Bedeutung von Medienkunde, Medienumgang, Medienkritik, Medienselbstbestimmung, Mediengestaltung und Medienkommunikation im Bildungsbereich. Abschließend widmet sich das Kapitel der Zielgruppenanalyse als Vorüberlegung für die Konzeption eines Lernprogramms.
III Praxis: Der Praxis-Teil präsentiert die didaktische Begründung der Konzeption und Evaluation des Lernprogramms. Es wird das Autorensystem Mediator vorgestellt und seine Eignung für die Erstellung des Lernprogramms erläutert. Die Zielgruppenanalyse wird auf die konkrete Untersuchungsgruppe angewandt, die Lernziele werden definiert und die Umsetzung der Merkmale Neuer Medien im Lernprogramm wird detailliert beschrieben. Die Auswertung der Lernstandserhebung bezüglich der Lernziele, sowie im Hinblick auf Geschlecht und Migrationsstatus wird präsentiert.
Vulkanismus, Plattentektonik, Neue Medien, Medienkompetenz, Lernsoftware, Mediator, Didaktik, Evaluation, Lernmotivation, Zielgruppenanalyse, Hauptschule, computergestützter Unterricht.
Diese Arbeit untersucht die Konzeption, Durchführung und Evaluation einer mediator-basierten Schulstunde zum Thema Vulkanismus in einer achten Hauptschulklasse. Es wird die Lernmotivation durch computergestützten Unterricht, die Erreichung vorgegebener Lernziele und der Vergleich zu konventionellen Methoden bewertet.
Der theoretische Teil behandelt ausführlich den Vulkanismus (Plattentektonik, Magma, Lava, Vulkantypen, Vorkommen), Neue Medien (Definition, Merkmale wie Multimedialität, Interaktivität, Hypermedialität), Medienkompetenz (Medienkunde, -umgang, -kritik, -selbstbestimmung, -gestaltung, -kommunikation) und die Zielgruppenanalyse für die Lernprogramm-Konzeption.
Das Inhaltsverzeichnis gliedert sich in Einleitung, Allgemeine theoretische Grundlagen (Vulkanismus, Neue Medien, Medienkompetenz, Zielgruppenanalyse), Praxis (Mediator, Didaktische Begründung, Ergebnisse der Lernstandserhebung) und Resümee. Die Kapitel sind weiter untergliedert in Abschnitte und Unterabschnitte mit detaillierten Beschreibungen der einzelnen Themenbereiche.
Die Hauptziele sind die Untersuchung der Lernmotivation durch computergestützten Unterricht, die Erreichung vorgegebener Lernziele und die Bewertung des computergestützten Unterrichts im Vergleich zu konventionellen Methoden. Es geht um die didaktische Konzeption und Gestaltung von Lernsoftware mit dem Autorensystem Mediator.
Es wird eine mediator-basierte Schulstunde zum Thema Vulkanismus durchgeführt und evaluiert. Die Evaluation umfasst die Auswertung eines Tests im Hinblick auf die Lernziele, sowie im Hinblick auf Geschlecht und Migrationsstatus der Schüler. Die Ergebnisse werden zur Bewertung des computergestützten Unterrichts im Vergleich zu konventionellen Methoden herangezogen.
Das Autorensystem Mediator wird zur Erstellung des Lernprogramms verwendet. Die Arbeit beschreibt detailliert die Umsetzung der Merkmale Neuer Medien (Computerunterstützung, Multimedialität, Multimodalität, Multicodalität, Hypermedialität, Interaktivität und Offenheit) innerhalb dieses Programms.
Die Zielgruppe ist eine achte Hauptschulklasse. Die Arbeit beinhaltet eine detaillierte Zielgruppenanalyse, die soziodemografische Merkmale, Vorwissen, Lernmotivation, Lerndauer und Einstellungen der Schüler berücksichtigt.
Schlüsselwörter sind Vulkanismus, Plattentektonik, Neue Medien, Medienkompetenz, Lernsoftware, Mediator, Didaktik, Evaluation, Lernmotivation, Zielgruppenanalyse, Hauptschule und computergestützter Unterricht.
Der Praxis-Teil beschreibt die didaktische Begründung der Konzeption und Evaluation des Lernprogramms. Er beinhaltet die Vorstellung von Mediator, die Anwendung der Zielgruppenanalyse, die Definition der Lernziele, die Umsetzung der Merkmale Neuer Medien im Lernprogramm und die Auswertung der Lernstandserhebung.
Die Ergebnisse der Lernstandserhebung werden im Hinblick auf die Lernziele sowie im Hinblick auf Geschlecht und Migrationsstatus ausgewertet und interpretiert. Diese Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse zur Effektivität des computergestützten Unterrichts.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare